idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2000 12:06

Öko-Institut e.V. gründet "STIFTUNG ZUKUNFTSERBE"

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Öko-Institut e.V. gründet "STIFTUNG ZUKUNFTSERBE"
    und unterstützt damit die Förderung von Umweltschutz und einer zukunftsverträglichen, nachhaltigen Entwicklung

    Auf Initiative seiner Mitglieder hat das gemeinnützige Öko-Institut e.V. die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE gegründet. Die Stiftung wird von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik unterstützt. Mitglieder des Kuratoriums sind u.a. Erhard Eppler, der amerikanische Energieforscher Amory Lovins, die indische Umweltschützerin und Frauenrechtlerin Vandana Shiva und die Heidelberger Oberbürgermeisterin Beate Weber.

    "Wir kümmern uns um die strukturellen Risiken des 21. Jahrhunderts", so Dr. Rainer Grießhammer, geschäftsführender Vorstand der Stiftung. "Dazu zählen BSE, ernährungs- und gentechnische Risiken ebenso wie die krisenhafte Entwicklung der internationalen Finanzmärkte und die dramatische Verschiebung in der Altersstruktur in der Gesellschaft. Die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE versteht sich hier als 'Vordenkerin' zukunftsorientierter Lösungen und will gesellschaftliche Innovationen ankurbeln." Ein weiteres Ziel der Stiftung ist die Förderung von Bürgerengagement und von Verantwortung für die weltweite Gemeinschaft und für künftige Generationen.

    Visionen brauchen Fahrpläne!

    Damit es nicht nur bei Visionen bleibt, fördert die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE umsetzungsorientierte wissenschaftliche Konzepte, praktische Initiativen und schreibt Wettbewerbe und Preise aus. Beispiele für bereits erfolgreich geförderte Projekte:

    - ein Vergleich von ökologischen Geldanlagen (Öko- und Nachhaltigkeitsfonds),
    - ein Vergleich von Öko-Lebensversicherungen,
    - die Unterstützung eines Gütesiegels für Grünen Strom.

    Im Dezember schreibt die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE zwei Wettbewerbe aus:
    - den Preis für ein "Nachhaltiges Produkt",
    - den Preis für "Ökologische Software".

    Die Preise sind jeweils mit DM 10.000,- dotiert.

    Visionen brauchen Unterstützung!

    Die meisten Stiftungen (auch die meisten Umweltstiftungen) haben ihr Vermögen konventionell angelegt: in normalen Immobilien und in Aktien mit möglichst hoher Rendite. Sehr oft widerspricht die Geldanlage der Zielsetzung der Stiftung.
    "Das unterscheidet uns positiv von anderen", so der Geschäftsführer des Öko-Institut e.V., Uwe Ilgemann: "Das Stiftungsvermögen der STIFTUNG ZUKUNFTSERBE wird im Sinne des Stiftungszweckes angelegt: Jede gespendete Mark wirkt dadurch doppelt - als Anlage und als Rendite. Beispiele sind hier die Anlage in ökologisch konzipierte Immobilien, ökologische Direkt-Anlagen wie Windräder, Energiesparprojekte oder die Anlage in Öko- und Nachhaltigkeitsfonds."

    Bevor aber die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE überhaupt etwas in größerem Umfang anzulegen hat und langfristig wirken kann, steht die Einwerbung von Spenden, Zustiftungen und Testamenten an. Daher bitten Geschäftsführung des Öko-Instituts e.V. wie der Vorstand der STIFTUNG ZUKUNFTSERBE um tatkräftige Unterstützung.

    Dazu können Sie als VertreterInnen der Presse durch Ihre Berichterstattung wesentlich beitragen!

    Weitere Informationen erhalten Sie unter
    www.oeko.de oder www.zukunftserbe.de oder per Telefon:

    Dr. Rainer Grießhammer, geschäftsführender Vorstand der Stiftung, Tel.: 0761/4767795

    Gerne schicken wir Ihnen auch die Pressemappe zu.
    Dazu wenden Sie sich bitte an:

    Ilka Buchmann, Pressestelle Öko-Institut e.V., Tel.: 0761/45295-22
    oder per E-Mail: buchmann@oeko.de


    More information:

    http://www.zukunftserbe.de
    http://www.oeko.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).