Nr. 265
Vom Betriebsrat zum Veränderungsmanager
Change Management als strategische Herausforderung
Immer mehr Betriebe verlagern ihre Produktion ins Ausland, entlassen Mitarbeiter, verändern Arbeitsabläufe - solch ein Strukturwandel verlangt von den Betriebsräten klares Umdenken, sie müssen mehr Verantwortung nicht nur für ihre Kolleginnen und Kollegen übernehmen, sondern sich auch um die Belange des Gesamtbetriebs kümmern. Mit einer berufsbegleitenden Fortbildung will die Akademie der Ruhr-Universität Betriebsräte fit für den Wandel machen. Am 10. November startet bereits zum vierten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung zum "Veränderungsmanager". Der erfolgreiche Studienabschluss wird durch ein Zertifikat der Akademie und das Zertifikat "Veränderungsmanagement" (IHK) der Industrie- und Handelskammer anerkannt. Eine Informationsveranstaltung findet am 12. September im Technologie-Quartier - Zentrum für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum von 14 bis 16.30 Uhr statt.
Informationen im Netz
Alle Informationen über Inhalt und Ablauf des weiterbildenden Studiums sowie ein Anmeldeformular sind über die Homepage der Akademie abrufbar:
http://www.akademie.rub.de/weiterbildung/vmanagement.shtml
Betriebsräte für Veränderungsprozesse qualifizieren
Beispiele wie Opel, Nokia und viele andere zeigen, wie sehr sich die Rolle von Betriebsräten seit Jahren verändert. Betriebsräte sind dann immer mehr gefordert, wenn es darum geht, Veränderungs- und Rationalisierungsprozesse in Unternehmen mit zu gestalten. Die entscheidende Frage für ein erfolgreiches "Change Management" ist aber, wie Mitarbeiter und ihre Vertretungen in die Prozesse eingebunden werden. Dafür müssen sie aber besonders geschult sein.
Praxisnahes Lernen
Anhand von Beispielen lernen die Teilnehmer das nötige Fachwissen, zudem werden sie auch für den Umgang mit Mitarbeitern und Führungskräften geschult:. Selbst-, Konflikt- und Projektmanagement, Wirtschaftslehre, Unternehmensführung und Veränderungsmanagement sind Kernbereiche der Weiterbildung. Diese Fähigkeiten werden in sechs Präsenzwochen über einen Zeitraum von 13 Monaten praxisnah vermittelt und in anschließenden Kleingruppen-Trainings vertieft. Die Veranstaltungen werden von namhaften Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt und durch Gastgespräche mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden abgerundet
Weitere Informationen
Dipl.-Psych. Corinna Kaesler, Akademie der Ruhr-Universität, Tel.: 0234/ 32-24605, E-Mail: wp@akademie.rub.de
http://www.akademie.rub.de/weiterbildung/vmanagement.shtml
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).