Bewerbungsschluss: 15. September 2008
Neu zum Wintersemester 2008/2009 startet der Masterstudiengang "Medienrecht und Medienwirtschaft" (LL.M.) der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein e.V. haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, parallel zum Studium die theoretischen Qualifikationen für den "Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht" und den "Fachanwalt für Informationstechnologierecht" zu erwerben. Die Fachanwaltskurse können auch unabhängig vom Studiengang belegt werden. Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist pro Semester auf 25 begrenzt. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2008/2009 ist der 15. September 2008. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten ihre Bewerbungen zu richten an: Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Claudiusstraße 1, 50678 Köln).
Mit rund 60.000 Arbeitsplätzen im Medienbereich ist Köln einer der wichtigsten Medienstandorte Deutschlands. Die Medienwirtschaft bietet eine Vielzahl von Berufsfeldern. Traditionelle Bereiche wie Print, Rundfunk, Film und Telekommunikation werden durch moderne Medienformen wie das Internet ergänzt und wachsen im Rahmen der Konvergenz der Medien zunehmend zusammen. Daraus ergeben sich neben klassischen Berufen zahlreiche neue interdisziplinäre Betätigungsfelder, die besondere Kompetenzen aus medienrechtlicher, medienwirtschaftlicher und medientechnischer Sicht fordern. Hieran anknüpfend bietet der Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft eine gezielt an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung. Besonders großer Wert wird zudem auf eine enge Verzahnung und aktive Zusammenarbeit mit Praktikerinnen und Praktikern aus namhaften regionalen und überregionalen Medienunternehmen gelegt.
Die Module des Studiengangs umfassen rechtswissenschaftliche (34 SWS), wirtschaftswissenschaftliche (22 SWS) und informationstechnische (8 SWS) Inhalte. Sie vermitteln wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Kenntnisse in den zahlreichen Rechtsdisziplinen, die das Medienrecht umfasst. Hierzu zählen:
Presse- und Rundfunkrecht
- Telekommunikationsrecht
- Recht des Internets und IT-Vertragsrecht
- Urheberrecht und verwandte Rechtsgebiete
- Kartell-, Wettbewerbs- und Vergaberecht
- Datenschutzrecht
- Medienstrafrecht
- medienspezifisches Unternehmensrecht
- Verfahrens- und Prozessrecht.
Hinzu kommen informationstechnische Grundlagen sowie wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und Inhalte u. a. aus den Bereichen Mikro- und Makroökonomie, Corporate Finance, Marketing, Brand Management, Lizenz- und Rechteerwerb sowie Personal- und Kundenmanagement.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsstelle für Medienrecht
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Tel.: 0221/8275-3446; E-Mail: medienrecht@fh-koeln.de
Weitere Informationen zu den Fachanwaltslehrgängen
Hanni Schenke, Kölner Anwalt Verein e.V., E-Mail: info@koelner.anwaltverein.de.
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/8275-3119; E-Mail petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
http://www.fh-koeln.de
http://www.medienrecht.fh-koeln.de
http://www.koelner.anwaltverein.de
Criteria of this press release:
Law, Media and communication sciences
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).