Nr. 269
"Die Sprache der Dinge"
Einem bislang nur wenig erforschten Kapitel des deutsch-russischen Ideentransfers zwischen 1910 und 1930 widmet sich ein neues Forschungsprojekt am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität, das die VolkswagenStiftung für drei Jahre fördert: der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russische Abkürzung: GAChN) in Moskau. Das Projekt wird von einem deutsch-russischen Forscherteam durchgeführt und im Rahmen der neu eingerichteten Forschungsstelle "Russische Philosophie und Ideengeschichte" realisiert. Projektbearbeiter auf deutscher Seite ist der RUB-Philosoph Dr. Nikolaj Plotnikov.
Dem Bauhaus vergleichbar
Die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften, die in ihrer kulturellen Bedeutung mit dem deutschen Bauhaus vergleichbar ist (und auch wie dieses maßgeblich von W. Kandinsky mit gestaltet wurde) bildete von 1921 bis 1929 den zentralen Ort der Diskussion um eine neue Bestimmung der Kultur- und Kunstwissenschaften in Russland. Der russische Husserl-Schüler Gustav Špet wirkte an der Akademie in seiner Funktion des Vize-Präsidenten als wichtiger Vermittler in der Rezeption und Weiterführung deutscher hermeneutischer, kultur- und kunstphilosophischer Konzeptionen. Die am Projekt beteiligten Forscher planen, nicht nur Špets umfassend angelegte Grundlegung der Kulturwissenschaften zu untersuchen, sondern auch ihre Anwendungen auf die verschiedenen Disziplinen der Kunstwissenschaften im Rahmen der GAChN zu rekonstruieren. Überdies wollen die Forscher die philosophisch-wissenschaftstheoretischen Diskussionen aus der Perspektive der institutionellen Geschichte der GAChN analysieren und diese Geschichte als Experimentierfeld betrachten, auf dem die neu entwickelten Konzepte der Kulturwissenschaft in der Forschungspraxis realisiert und erprobt wurden.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Alexander Haardt, Dr. Nikolaj Plotnikov, Institut für Philosophie der Universität Bochum, Tel. 0234/32-24730, Fax 0234/32-14088, E-Mail: alexander.haardt@rub.de, nikolaj.plotnikov@rub.de
Criteria of this press release:
Philosophy / ethics
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).