idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2000 14:26

Öko-Insitut e.V. startet "Top 10"

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Eine ungewöhnliche Kooperation:
    Öko-Institut, Volkswagen, Telekom und Waschmittelindustrie. Ziel ist die Ökologisierung des Massenmarktes und die Veränderung des herkömmlichen Kauf- und Gebrauchsverhaltens der Verbraucher.

    Presseerklärung
    Freiburg/Darmstadt/Berlin, den 30.11.00

    Eine ungewöhnliche Kooperation:
    Öko-Institut, Volkswagen, Telekom und Waschmittelindustrie

    Das Öko-Institut e.V. hat eine einzigartige Produkt-Kampagne mit dem Titel "Top10" gestartet. Ziel ist die Ökologisierung des Massenmarktes und die Veränderung des herkömmlichen Kauf- und Gebrauchsverhaltens der Verbraucher.
    In einem Innovationsverbund mit großen Markenherstellern, Handel und Verbänden werden Top10-Produkte je nach Marktreife neu entwickelt, weiterentwickelt und mit einer groß angelegten Imagekampagne in der Vermarktung unterstützt. Die Top10-Produkte definiert Projektleiter Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut e.V. als "innovative Produkte, qualitativ hochwertig, bezahlbar und selbstverständlich ökologisch". Ein typisches Beispiel sei der Drei-Liter-Lupo von Volkswagen: "Mit den Top10-Produkten machen wir den Verbrauchern das Leben leicht", so Grießhammer. Mit der neuartigen Kampagne werden die Lehren aus überwiegend schlechten Erfahrungen mit "reinen" Öko-Produkten, ihrem schlechten Image und der mangelnden Kaufbereitschaft der Verbraucher gezogen.

    Zehn Problemfelder identifiziert - Ökologische Produkte in den Massenmarkt

    Die Top10-Kampagne konzentriert sich auf die aus Umweltsicht zehn wichtigsten Produktfelder. Die großen Haushaltsgeräte, Computer, Autos, Häuser bzw. Wohnungen, Lebensmittel und Textilien sind nach einer Analyse des Öko-Institut e.V. für etwa 70% des bundesdeutschen Energieverbrauchs und der Umweltbelastung verantwortlich. Bei dem auf fünf Jahre angelegten Verbundprojekt will das Öko-Institut e.V. für die ökologischen Produkte "alle Register der modernen Produktentwicklung und des Marketings" ziehen. Die Marktforschung auf Basis des Lebensstilansatzes wird vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt a.M. durchgeführt. Das ISOE ist auf nachhaltigkeitsorientierte Konsumforschung spezialisiert.

    Die Top10-Kampagne startet mit drei Produkten bzw. Dienstleistungen, die bereits auf dem Markt sind oder in Kürze auf den Markt kommen werden. Hier werden neue Wege in der Vermarktung und in der Kommunikation beschritten. Pilot-Produkte und beteiligte Unternehmen in der Start-Phase sind
    - der Lupo 3L TDI - das 3-Liter-Auto von Volkswagen;
    - die T-NetBox mit dem geplanten Unified Messaging Service der Deutschen Telekom (ermöglicht den Ersatz der 20 Millionen Telefonanrufaufzeichner und Faxgeräte in den privaten Haushalten);
    - Produkte zum nachhaltigen Waschen (wie etwa TABS/Tablettenwaschmittel oder Superkompaktwaschmittel sowie verbrauchsarme Haushaltsgeräte) unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherverhaltens (Henkel, Procter&Gamble, Lever Fabergé und andere Mitgliedsfirmen des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel - IKW).

    Der wissenschaftliche Teil des Verbundprojektes wird vom Bundesforschungsministerium finanziert, weitere Teile und Umsetzungsschritte von den beteiligten Unternehmen. In den nächsten Jahren sollen weitere Hersteller und Handelsunternehmen dazu stoßen. So will beispielsweise der TV-Geräte-Hersteller Loewe in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. einen Top10-Internet-Fernseher entwickeln.

    Mit der im nächsten Jahr startenden großen Image-Kampagne will das Öko-Institut e.V. erreichen, dass die ökologisch hochwertigen und attraktiven Produkte auf dem Markt erfolgreich verkauft und von den Verbrauchern umweltbewusst benutzt werden.

    Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:

    Carl-Otto Gensch, Bereich Produkte & Stoffströme, Tel.: 0761/45295-41.
    Dr. Rainer Grießhammer, Bereich Produkte & Stoffströme, Tel.: 0761/45295-50.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).