idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2000 15:18

Fakultätentag Informatik verabschiedete Erklärung

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Die Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist heute Gastgeber für die 52. Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik unter Vorsitz von Prof. Dr. Karl Hantzschmann, Universität Rostock. Die Mitglieder verabschiedeten eine Erklärung: "Die Informatikfakultäten der deutschen Universitäten schlagen ALARM: 500 zusätzliche Professuren dringend benötigt!".
    (Pressemitteilung des Fakultätentages Informatik vom 01. 12. 2000).
    Die hohen Studienanfängerzahlen in den Informatikfachbereichen der Hochschulen und Universitäten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen veranlaßten die Mitglieder zu dieser Erklärung.

    Zur Eröffnung des Fakultätentages verwies der Staatssekretär im Kultusministerium, Dr. Wolfgang Eichler, in seinem Grußwort auf die bauliche Entwicklung der Informatik-Fakultäten im Land Sachsen-Anhalt und informierte darüber, daß im nächsten Jahr eine umfangreiche Baumaßnahme für die Magdeburger Fakultät beginne. Er machte auf die Einrichtung eines multimedialen Studienganges und auf ein Projekt zur computerprogrammierten Sprachübermittlung aufmerksam, die in Rahmen des Sonderprogramms der Bundesregierung zur Informatik-Ausbildung in Sachsen-Anhalt bereits auf den Weg gebracht worden sind.

    Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Rektor der gastgebenden Universität, begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Plenarsitzung. Er ging auf die noch junge Geschichte des Faches Informatik und damit verbunden des Fakultätentages ein. Der Rektor hob die wichtige Brücken-Funktion der Magdeburger Informatik zu den Ingenieurwissenschaften und der Medizin an seiner Alma Mater hervor.

    Die Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg wurde 1990 mit vier Instituten aus der seit 1987 bestehenden Sektion Informatik gegründet. Heute sind mehr als 1.500 Studierende an der Fakultät immatrikuliert. In vier Diplomstudiengängen, zwei Masterstudiengängen sowie im Lehramtsstudium, Magisterstudium und im Fernstudium werden Absolventen ausgebildet. Ein Beleg für die gute Forschungstätigkeit der Fakultät ist die seit 1999 bestehende DFG-Forschergruppe "Informationsfusion". Es ist die erste Gruppe, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den neuen Bundesländern auf dem Gebiet der Informatik bestätigt wurde.

    Weitere Themen der Diskussion auf der Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik waren u.a. die Greencard-Aktion, das Sofortprogramm der Bundesregierung zum Ausbau des Informatikstudiums, die Aufnahme neuer Fachbereiche, die Akkreditierung von Studiengängen, die Patentierung von Software und die WWW-Präsentation des Fakultätentages.
    Der Fakultätentag Informatik der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland vertritt die gemeinsamen Belange seiner Mitglieder im Hinblick auf eine Förderung der Zusammenarbeit in allen wissenschaftlichen Fragen und eine Koordinierung der Ausbildung im Bereich Informatik. Seine Mitglieder sind Fakultäten oder Fachbereiche von Universitäten und Hochschulen, die Informatiker ausbilden. Die Magdeburger Informatik-Fakultät gehört ihm seit 1997 an.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).