idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2000 15:30

"Qualität in der Pflege gibt es nicht zum Nulltarif"

Klaus Großjohann Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Aktion gegen Gewalt in der Pflege (AGP) kritisiert Heim- und Pflegegesetz-Entwürfe

    Aktion gegen Gewalt in der Pflege (AGP) kritisiert Heim- und Pflegegesetz-Entwürfe:

    "Qualität in der Pflege gibt es nicht zum Nulltarif"

    Berlin, 01.12.2000: Die von der Bundesregierung Anfang November verabschiedeten Entwürfe zum Pflege-Qualitätssicherungsgesetz und Heimbewohnerschutzgesetz sind nur bedingt geeignet", die Situation in der Pflege tatsächlich zu verbessern. So die Beurteilung der Aktion gegen Gewalt in der Pflege (AGP), die heute bei einer Pressekonferenz in Berlin zu den Gesetzentwürfen Stellung nahm. Die formulierten Ziele wie beispielsweise die Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität und die Stärkung der Heimaufsicht seien zwar zu begrüßen, aber es werde in den Entwürfen nicht deutlich, so die Fachleute, wie die Bundesregierung sicherstellen wolle, dass die vorgesehenen gesetzlichen Regelungen auch tatsächlich eingehalten und umgesetzt werden.

    Zur AGP haben sich 1997 der Sozialverband Deutschland, ehemals Reichsbund, das Kuratorium Deutsche Altershilfe, der Deutsche Berufsverband für Altenpflege, der Münchner Arbeitskreis gegen Menschenrechtsverletzungen und die Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter" zusammengeschlossen. Ziel des Aktionsbündnisses ist es, auf Missstände in der Pflege aufmerksam zu machen und dagegen vorzugehen.

    Ein Kritikpunkt der AGP: Die völlig unterbesetzte Heimaufsicht und der dünn besetzte Medizinische Dienst der Krankenkassen seien gar nicht in der Lage, die Qualität der rund 8.000 Alten- und 2.900 Behinderten-Einrichtungen mit ihren 790.000 Plätzen wirksam zu kontrollieren. Die Aktion fordert daher mindestens eine Verdopplung und eine wesentliche fachliche Verstärkung des Personals der Heimaufsicht in allen Bundesländern. Sie bemängelt, dass im Entwurf zum Heimgesetz die Bundesregierung davon ausgehe, dass durch das Gesetz weder Bund, noch Ländern oder Kommunen nennenswerte zusätzliche Kosten entstehen. "Eine wirksame Kontrolle zum Nulltarif kann es aber nicht geben", betont die AGP.

    Die Fachleute forderten zudem die bundesweite Einführung eines rationalen Bemessungsverfahrens, mit dem der Bedarf an Pflegeleistungen und Pflegezeit für jeden Heimbewohner individuell ermittelt und so der Personalbedarf kalkuliert werden kann. Geeignet sei das kanadische PLAISiR-Verfahren, das im Ausland anerkannt und jetzt auch in Deutschland getestet und positiv beurteilt worden sei. "Die Pflege älterer und hilfebedürftiger Menschen muss endlich nach ihrem tatsächlichen Bedarf erfolgen - und nicht danach, was die Pflegeeinrichtungen mir ihrem oft zu knappen Personalschlüssel gerade leisten können", so die AGP.

    Weitere Forderungen sind unter anderem die Institutionalisierung unabhängiger Ombudspersonen zur Wahrnehmung der Heimbewohner-Interessen und die Schaffung von Notruf-Stellen in den Kommunen für ältere Menschen, die von Gewalt betroffen sind.

    v.i.S.d.P.: Katrin Ahmerkamp


    More information:

    http://www.agp.kda.de
    http://kda.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).