idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2000 15:37

Neue Ozongeneratoren sind kostengünstig und leistungsfähig

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Ozon, also dreiatomiger Sauerstoff, ist ein hochreaktives Gas. Entsprechend vielseitig sind seine Nutzungsmöglichkeiten. In den letzten Jahrzehnten konnten in der Anwendung elektrischer Entladungen zur Ozonerzeugung wesentliche Fortschritte gemacht werden. Mit der Diplomarbeit "Prototypentwicklung für eine marktgerechte Produktlinie zur Ozonerzeugung" erarbeitete Dipl.-Ing. Frank Scherello ein Konzept für einen ebenso kostengünstigen wie leistungsfähigen Ozongenerator. Dafür erhält er den Siemens-Preis für Wissenstransfer 2000.

    Mit der neuen Produktlinie konnte bei der Firma Innotec Dr. Nitsche GmbH mit Sitz in Karlsruhe ein neuer Geschäftszweig eröffnet werden.
    Mit dieser Entwicklung im Labor für Systemtechnik, Antriebstechnik und Leistunbgselektronik der FH können unterschiedliche Anforderungen für den Ozoneinsatz in den Bereichen Umwelt, Hygiene, Klimatechnik usw. erfüllt werden. Die hervorragende Arbeit wurde von Prof. Dr. Peter Brychta betreut.

    Ebenfalls einen hohen Nutzwert für das mit der FH Bochum zusam-menarbeitende Unternehmen hat die Diplomarbeit "Simulation und Messung des Setzprozesses von LKW-Parabelfedern" von Dipl.-Ing. Stefan Terbille. Er untersuchte das Verhalten solcher Blattfedern mit Hilfe der computergestützten Finite-Elemente-Methode (FEM) für die Firma Luhn & Pulvermacher DN GmbH in Hagen. Mit dem Verfahren ist es möglich, das Verhalten der Federn bereits im Konstruktionsstadium vorauszube-stimmen und so die Dauer und Kosten von Neuentwicklungen stark zu reduzieren. Der mittelständische Federhersteller hatte bislang nicht die Möglichkeiten, solche Simulationen durchzuführen. Für seine Arbeit, die von Prof. Dr., Jens Feldermann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ecke-hard Müller betreut wurde, wird Stefan Terbille anläßlich der Transfer-preisverleihung ausgezeichnet.

    Ingenieure sind selten Bastler, die nur neue Produkte entwickeln oder instandhalten. Viel häufiger wird ihr Know-how zur Organisation und Optimierung von Abläufen im Unternehmen benötigt. So beschäftigt sich auch die Diplomarbeit "Abbildung eines Zuschnittbetriebes für Quar-tobleche (Anarbeitung) in SAP R/3" von Dipl.-Ing. Michael Thiel mit Organisationsfragen: SAP R/3 ist das erfolgreichste Softwaresystem für ein integriertes Informationsmanagement in mittleren und großen Unter-nehmen. Es vernetzt von der Produktion über die Lagerhaltung bis zu Vertrieb und Verkauf alle Unternehmensbereiche und erlaubt so die Op-timierung der Abläufe. Michael Thiel hat zur Einführung von R/3 bei der Bochumer Firma Krupp Thyssen Nirosta (KTN) beigetragen und die In-formationsflüsse in einem KTN-Profitcenter in Duisburg ermittelt. Auch seine Arbeit (Betreuer: Prof. Dr. Eckehard Müller) wird bei der Transfer-preisverleihung gewürdigt.

    Ebenfalls ausgezeichnet wird die Diplomarbeit "Vermeidung von Poren beim Einschweißen von Rohren (15 Mo 3) in Rohrscheiben (16 Mo 3) mit dem WIG-Orbitalschweißverfahren im Apparatebau" von Dipl.-Ing. Ralf Kubbilun, die von Prof. Dr. Heinrich Hantsch betreut wurde.

    Die Transferpreise der Fachhochschule Bochum werden von der FH und den preisstiftenden Firmen für Diplomarbeiten verliehen, die einen herausragenden Praxisbezug aufweisen oder eine besonders gelungene Zusammenarbeit der Hochschule mit einem Unternehmen darstellen.
    Der Siemens-Preis für Wissenstransfer ist mit einem Preisgeld von 3.000,- DM versehen.


    Images

    Gruppenbild mit Transferpreis: Ellen Dittmer(Siemens), Ralf Kubbilun, Prof. Dr. Reiner Dudziak, Frank Scherello, PÖrof. Dr. Peter Brychta, Pfof. Dr. Frank Schneeberger, Michael Thiel, Prof. Dr. Jens Feldermann, Stefan Terbille (v.l.).
    Gruppenbild mit Transferpreis: Ellen Dittmer(Siemens), Ralf Kubbilun, Prof. Dr. Reiner Dudziak, Fran ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Gruppenbild mit Transferpreis: Ellen Dittmer(Siemens), Ralf Kubbilun, Prof. Dr. Reiner Dudziak, Frank Scherello, PÖrof. Dr. Peter Brychta, Pfof. Dr. Frank Schneeberger, Michael Thiel, Prof. Dr. Jens Feldermann, Stefan Terbille (v.l.).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).