"Die bürgerliche Presse feixte, von linksliberal bis erzkonservativ. Denn in der Tat sollte man annahmen, dass bei Germanistik-Studenten, die später als Deutsch-Lehrer und Lehrerinnen auf Kinder losgelassen werden, die 'Kunst des Lesens' zur kulturellen Grundausstattung gehört, die man normalerweise im Gymnasium erwirbt. Was aber konnte das Projekt der 'Lese(r)förderung an der Hochschule' anderes bedeuten, als dass besagte Germanistik-Studenten des Lesens eben nicht kundig sind, und dass sie deshalb von der Hochschule in diese grundlegende Kulturtechnik eingeführt werden müssen?"
Das Leuchtturmprojekt Lese(r)förderung der Universität ist abgeschlossen. Eine Broschüre von Peter Conrady und Thomas Eicher gibt jetzt zusammenfassend Auskunft über das seit 1996 betriebene Projekt, die Lehrveranstaltungen, Tagungen, Buch- und Aufsatzpublikationen sowie das Presseecho.
Fazit des eingangs zitierten Paul Wolfgang Wührl: "Wir jedenfalls glauben, dass es aller Ehren Wert ist, wenn künftige Deutschlehrer trickreich mit dem Bazillus der Leselust angesteckt werden."
____________________________________________________________
Buch-Tipp:
Peter Conrady und Thomas Eicher (Hgg.): Leuchtturmprojekt Lese(r)förderung. Eine Dokumentation. (Lesen und Medien, Bd. 8), 1. Auflage 2000, 76 Seiten, 9 Abb., Broschur, Format 21 x 13,8 cm, ISBN 3-932740-69-6, Preis 24,80 DM (12,68 Euro).
Bitte fordern Sie Ihr Frei-Exemplar an:
Universität Dortmund, Referat 01,
Christel Heine, Ruf 0231-755-2222, Fax 0231-755-4819
Mail: heine@verwaltung.uni-dortmund.de
Criteria of this press release:
Language / literature
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).