In Kürze zwei weitere Postdoc Fellowships zu vergeben / Internationalisierung der Personalentwicklung
Der Beginn des Herbstsemesters geht am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) mit einer Reihe personeller Veränderungen einher. "Wir konnten zahlreiche neu geschaffene und frei gewordene Positionen mit sehr vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern aus Europa und den USA besetzen", erklärt MZES-Direktor Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus. "Besonders erfreulich ist zudem, dass fast alle ausscheidenden Mitarbeiter weiterhin zu unserer Europaforschung beitragen werden. Das MZES gewinnt also deutlich an personeller Substanz hinzu."
Einige personelle Veränderungen im Überblick:
Der tschechische Soziologe Dr. Jan Drahokoupil ist neuer Postdoc Fellow im Bereich "European Societies" am MZES. Drahokoupil hat an der Central European University in Budapest promoviert und befasst sich unter anderem mit der Politischen Ökonomie Mittel- und Osteuropas sowie Themen der Europäischen Integration. Zuletzt war er am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln tätig.
Ebenfalls neuer Postdoc Fellow ist J. Timo Weishaupt, Ph.D. Er hat an der University of Wisconsin in den USA promoviert und befasst sich hauptsächlich mit Themen der europäischen Wohlfahrtsstaatsforschung. Weishaupt vertritt Dr. Claus Wendt, der ein einjähriges John F. Kennedy Memorial Fellowship am Center for European Studies an der Harvard University angetreten hat. Claus Wendt führt seine in Mannheim laufenden Projekte fort und wird in einem Jahr ans MZES zurückkehren.
Ebenfalls aus den USA an das MZES wechselt Sven-Oliver Proksch, Ph.D., der an der University of California in Los Angeles (UCLA) Politikwissenschaft studiert hat. Er wird als universitärer Postdoc Fellow am MZES neue Forschungsinitiativen im Bereich Political Economy unterstützen.
Weiter zur MZES-Forschung beitragen wird als External Fellow und Projektleiter am MZES auch der Politikwissenschaftler PD Dr. Thomas Zittel, der seit September DAAD Visiting Associate Professor an der Cornell University in Ithaca, NY ist.
Abschied vom MZES nimmt Dr. Fabrice Larat, langjähriger Wissenschaftsmanager des im Sommer 2008 beendeten EU-Exzellenznetzwerks CONNEX. Er wurde zum 1. September zum Direktor des Centre d' Expertise et de Recherche Administrative (CERA) bei der französischen Ecole Nationale d' Administration (ENA) ernannt. Außerdem übernimmt er die Leitung der Zeitschrift "Revue Française d'Administration Publique".
Die Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) ist die neue Wirkungsstätte von Dr. Arndt Wonka, der seine Promotion am MZES abgeschlossen hat und in Bremen nun Koordinator des Themenfelds "Integration and Diversity in the New Europe" ist. Seine beiden Forschungsprojekte am MZES wird er als External Fellow gemeinsam mit Prof. Dr. Berthold Rittberger fortführen.
Für ihre Verdienste um die Europäische Integrationsforschung, u.a. als Koordinatorin von CONNEX, erhielt Prof. Dr. Beate Kohler-Koch kürzlich die Ehrendoktorwürde der Universität Oslo. Sie ist ab Herbst Distinguished Professor an der BIGSSS, wird aber weiterhin auch am MZES tätig sein.
Zukünftige Personalentwicklung
In den kommenden Monaten werden weitere Personalentscheidungen an der Universität Mannheim die Forschung des MZES bereichern. Drei Soziologie-Professuren werden neu besetzt und eine neue Professur in Wirtschafts- und Organisationssoziologie wird die soziologische Forschung am MZES unterstützen. In der Politikwissenschaft wird die erfolgreiche Besetzung des Lehrstuhls für Politische Soziologie mit Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck weitere Impulse im MZES Arbeitsbereich "Die europäischen politischen Systeme und ihre Integration" setzen, ebenso wie die noch ausstehende Besetzung einer neuen Professur für Political Economy.
Neben den genannten Veränderungen sind am MZES in Kürze zwei zusätzliche Postdoc-Positionen für Sozialwissenschaftler/innen zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen (Informationen unter http://www.mzes.uni-mannheim.de/stellen/fellow_08.html).
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Direktor des MZES
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Tel: +49/(0)621-181-2869
ebbinghaus@uni-mannheim.de
Nikolaus Hollermeier
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
MZES / Universität Mannheim
68131 Mannheim
Tel: +49/(0)621-181-2839
Fax: +49/(0)621-181-2866
nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).