idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2008 16:18

FernUni-Luftschiff in Friedensmission: Minen mit Mikrowellen finden - Waldbrände erkennen

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Landminen sind auch Jahrzehnte nach dem Ende von Auseinandersetzungen eine große Gefahr für die Menschen, ihre Räumung birgt ein großes Risiko für die damit beauftragten Experten. Das Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik der FernUniversität in Hagen ist wissenschaftlicher Partner eines Projektes, mit dem Minen über größere Entfernungen - also ohne direkte Berührung durch Menschen - unschädlich gemacht werden sollen. Ein kleines Luftschiff der FernUniversität - ein sog. Blimp - wird dabei Aufklärungs- und Zielführungsaufgaben übernehmen. In einem zweiten Projekt befassen sich die FernUni-Wissenschaftler damit, einen solchen Flugroboter bei großflächigen Waldbränden - wie sie regelmäßig im Mittelmeerraum und in den USA auftreten - ebenfalls zur Ortung von Gefahrenstellen einzusetzen.

    Mit einem Minimum an Risiko für Menschen über große Distanzen Minen orten und zerstören und die Gefahrenlagen großer Waldbrände aufklären: In höchst unterschiedlichen Bereichen von Sicherheit und Katastrophenschutz engagiert sich das elektrotechnische Lehrgebiet Prozesssteuerung und Regelungstechnik (PRT) der FernUniversität in Hagen bei zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie. Bewilligt sind Fördermittel von rund 700.000 Euro. Für die internationale Minenräumung per Laserstrahl (IMR) und die Waldbrandbekämpfung per Hochdruck-Löschkanone (iWBB) wird das FernUni-Luftschiff zur Ortung der Gefahrenstellen eingesetzt.

    Das Luftschiff ist ein Blimp, der im Gegensatz zum Zeppelin kein inneres Gerüst hat. Das Lehrgebiet PRT hat bereits ein solches Mini-Luftschiff zu einem autonom agierenden Roboter mit Webcam für Inspektionszwecke umgebaut. Für die beiden Projekte wird ein mit rund 9 Meter Länge erheblich größerer Blimp in Kooperation mit der TU Prag entwickelt, der 7 kg Nutzlast tragen kann und 45 km/h erreicht

    Bei der Minenräumung per Laserstrahl stattet ein Spezialunternehmen einen demilitarisierten Bundeswehr-Panzer mit einem Hochleistungs-Laser aus, der auch weit entfernte Minen im Erdboden zerstören kann. Die Koordinaten der Minen liefert der Blimp, der ihre GPS-Daten in eine Geländekarte überträgt. Unter Umständen muss das Gelände auch durch den Blimp erst noch kartografiert werden.

    Vergrabene Kunststoff-Minen können nur mit Mikrowellen detektiert werden: Sensoren tasten mit ihnen vom Blimp aus das verdächtige Gelände ab. Die Wellen dringen ein wenig in den Erdboden ein, von Sprengkörpern werden sie reflektiert. PRT nutzt 4 bis 5 kg schwere Spezial-Sensoren: "Nur ein Blimp hält sie lange genug in der Luft, um ganze Minenfelder abzuscannen", so Prof. Dr.-Ing. Michael Gerke, FernUni.

    Zweites Projektziel ist die Qualitätssicherung entsprechend UN-Richtlinien: Nach der Zerstörung der Minen muss der Blimp mit einer geeigneten Sensorik - z.B. einer Kamera - prüfen, ob die Aktion ein 100-prozentiger Erfolg war.

    Einiges von den Entwicklungen und Erfahrungen aus dem Minenräumprojekt kann beim zweiten Projekt "Waldbrandbekämpfung" nützlich sein: Ein Ketten-Löschfahrzeug soll mit einer Löschkanone Wasser mit extrem hohem Druck superfein verteilt auf Brandherde und -nester sprühen. Der Blimp wird hierbei Gefahrensituation erkennen und die Lage während der Brandbekämpfung aufklären. Während der nächsten zwei bis drei Tage soll er neu entfachte Brandnester entdecken, entweder mit einer Wärmebildkamera oder mit einer angepassten Mikrowellensensorik, die bis ins Unterholz "blicken" kann.

    Zentrum der Projektaktivitäten ist eine ehemalige Bundeswehr-Kaserne in Hemer. Dort baut das Lehrgebiet ein Entwicklungszentrum auf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Environment / ecology, Mechanical engineering, Politics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).