Neuer Leiter an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Prof. Dr. Joachim Voigt übergibt sein Amt
Koblenz, 16. September 2008 - Nach fast achtjähriger Amtszeit übergibt Prof. Dr. Joachim Voigt sein Amt als Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an Prof. Dr. Ralf Haderlein. "Mit Prof. Haderlein konnten wir einen Experten in Sachen Fernstudium gewinnen. Als Studiengangsleiter des Fernstudiums 'Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A.' am RheinAhrCampus hat er die ZFH als Kooperationspartner für Fernstudiengänge bereits kennengelernt", freut sich Voigt.
Prof. Dr. Ralf Haderlein, 40, studierte Diplom-Volkswirtschaftslehre, Diplom-Theologie und Diplom-Psychologie an den Universitäten Würzburg und Freiburg i.Br. Seine interdisziplinäre Promotion in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Theologie (Universität Freiburg i. Br.) beschäftigt sich mit Fragen des Qualitätsmanagements in diakonisch-caritativen Einrichtungen. 2005 erhielt er den Ruf auf die Professur für Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Fachhochschule Koblenz am RheinAhrCampus, Remagen und bekleidet hier seit 2006 das Amt des Studiengangsleiters für oben genannten Studiengang. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Management, Marketing, wertorientiertes Qualitätsmanagement sowie wissenschaftliche Bedarfsplanung in gemeinnützigen Einrichtungen.
Als neuer Leiter der ZFH gehört es zu seinem Aufgabenbereich, die dreizehn Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland im sogenannten ZFH-Fernstudienverbund bei der Initiierung, Entwicklung und dem Angebot neuer Fernstudiengänge zu unterstützen. Er vertritt in Angelegenheiten der ZFH das Land Rheinland-Pfalz gerichtlich und außergerichtlich. "Wichtig ist es für mich Menschen in ihrer eigenen Bildungsbiographie im Bereich des lebenslangen Lernens zu unterstützen. Dazu gilt es, die Fernstudienangebote den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anzupassen und neue Angebote zu schaffen. Die ZFH möchte ich gemeinsam mit den angeschlossenen Hochschulen und Ländern als Marke für "Zeit für Zukunft" auch über die Grenzen der Standorte und Länder hinweg weiter etablieren", so Haderlein zu seinen Zielen. Professor Haderlein stammt aus Würzburg. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Neben seinen neuen Aufgaben als ZFH-Leiter engagiert er sich ehrenamtlich als stellvertretender Diözesanleiter bei den Maltesern im Bistum Trier.
Unter dem Motto "Zeit für Zukunft" fördert und entwickelt die ZFH seit mehr als einem Jahrzehnt berufsbegleitende Fernstudiengänge an den Fachhochschulen der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Dabei fungiert die ZFH als Geschäftsstelle, in der die Fäden für die Umsetzung der Fernstudiengänge zusammenlaufen. Das Fernstudienangebot erstreckt sich auf betriebswirtschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Fachrichtungen.
Prof. Voigt gelang es während seiner Amtszeit einen deutlichen Zuwachs an Fernstudienangeboten und Studierenden zu erzielen. Waren es zu Beginn seiner Amtszeit fünf Fernstudienangebote und 500 Studierende, umfasst das Fernstudienrepertoire des ZFH-Verbundes inzwischen 15 Fernstudiengänge und mehr als 2.300 Studierende. Als Professor für das Lehrgebiet Verwaltungs- und Sozialrecht im Fachbereich Sozialarbeit freut er sich nun auf seine neue, alte Aufgabe in der Lehre an der FH Koblenz.
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
Neuer Leiter der ZFH - Prof. Dr. Ralf Haderlein
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).