idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2000 00:00

Per Internet in die Kölner City: "stadtinfoköln" legt seine Halbzeitbilanz vor

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Am Freitag legte "stadtinfoköln" als erstes Mobilitätsforschungsprogramm im Rahmen der Verkehrsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Halbzeitbilanz in Köln vor. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Mobilität dauerhaft zu erhalten und negative Verkehrsfolgen wie Staus zu verringern. Es hat ein Volumen von 32 Millionen Mark, das zur Hälfte vom BMBF finanziert wird. Das Bundesministerium fördert vier weitere Forschungsprojekte (intermobil in der Region Dresden, WAYflow in Frankfurt/Main, MOBINET in München und mobilist in Stuttgart) im Zeitraum von 1998 bis 2003 mit insgesamt ca. 160 Millionen Mark.

    "stadtinfoköln" ist Kölns Weg, die Verkehrsprobleme eines großen Ballungsraums zu lösen und eine mobile Zukunft zu erreichen. Dies soll gelingen durch:

    · Veränderung des Mobilitätsverhaltens zugunsten des Umweltverbundes mit öffentlichen Verkehrsträgern bei Aufrechterhaltung der individuellen Mobilität
    · Nachhaltige Verbesserung der Umweltbilanz durch Verringerung der Schadstoffemissionen
    · Reduktion volkswirtschaftlicher Kosten durch Verringerung der Staus
    · Verbesserung der Lebensqualität im Ballungsraum Köln

    Das Projekt wird von der Stadt Köln und mehr als einem Dutzend Unternehmen und Forschungseinrichtungen getragen.

    Konkret sollen dem Verkehrsteilnehmer, sowohl vor Fahrtantritt als auch während der Fahrt, alle für ihn relevanten Verkehrsinformationen zur Verfügung stehen. So kann man demnächst die Fahrt in die Kölner City im Internet planen, aktuelle Angaben oder Prognosen zu Verkehrs- und Parkplatzsituationen abfragen und Parkraum reservieren. Auch während der Fahrt in die Stadt erhalten Autofahrerinnen und Autofahrer über große Informationstafeln am Straßenrand oder direkt in das Fahrzeug auf ein Display aktuelle Analysen über die voraussichtliche Reisezeit per Pkw und mit dem Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV). Durch den Vergleich der Reisezeiten und dem Angebot über Umsteigemöglichkeiten kann jeder Verkehrsteilnehmer individuell entscheiden, ob sich ein Wechsel zu Bus und Bahn lohnt. Die jetzt vorliegenden Modelle zur Verkehrsprognose und Konzepte zur Errechnung von Fahrzeiten innerhalb von Städten mit vielen Kreuzungsbereichen werden in der restlichen Projektlaufzeit in Informationsinfrastruktur umgesetzt, getestet und bewertet.

    Weitere Information zu "stadtinfoköln" und den anderen vom BMBF geförderten Mobilitätsprojekte im Ballungsraum sind unter der Internetadresse www.mobiball.de erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).