idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2008 15:17

UDE: IAQ untersucht Auswirkungen rückläufiger Tarifbindung

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    In Deutschland werden Tätigkeiten aus gewerkschaftlich gut organisierten Bereichen zunehmend in Klein- und Mittelbetriebe ohne Tarifbindung und ohne Betriebsräte ausgelagert. Denn für die Unternehmen wird ein solches Outsourcing wegen des wachsenden Lohngefälles zwischen Groß- und Kleinbetrieben immer attraktiver. Während Vollzeitbeschäftigte in Kleinbetrieben 1998 im Durchschnitt noch etwa 59 Prozent des Lohnniveaus von Großbetrieben erreichten, lag diese Quote 2005 nur noch bei rund 51 Prozent, wie Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigen.

    Der Vergleich des inflationsbereinigten Einkommensanstiegs macht deutlich, wie stark sich die Betriebsgrößenklassen bei der Lohnentwicklung auseinander bewegt haben: während sich die durchschnittlichen Monatslöhne in Kleinbetrieben zwischen 1998 und 2005 mit 0,2 Prozent kaum erhöhten, war der Lohnzuwachs mit zunehmender Betriebsgröße immer größer und lag in Großbetrieben immerhin bei knapp 15 Prozent.

    Mit wachsender Betriebsgröße nehmen auch die Niedriglohnanteile ab: In Kleinstbetrieben (1 bis 4 Beschäftigte) arbeiteten 2005 mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten für Niedriglöhne, während in Großbetrieben (500 und mehr Beschäftigte) fast unverändert nur rund 3 Prozent der Beschäftigten gering bezahlt wurden. Der Abstand zwischen Groß- und Kleinbetrieben ist im Zeitverlauf noch gewachsen.

    Hier zeigen sich die negativen Auswirkungen der rückläufigen Tarifbindung. Denn der "tarifliche Geleitzug", der für eine gleichmäßige Verteilung des Wohlstandszuwachses über die gesamte Wirtschaft in Deutschland sorgte, hat sich in den letzten Jahren aufgelöst, stellt das IAQ fest. Anfang der 90er Jahre waren noch rund 80 Prozent der Unternehmen tarifgebunden, der Rest orientierte sich an den ausgehandelten Tarifen, da ansonsten die Arbeitskräfte abgewandert wären. Diese Gefahr schwand jedoch mit der hohen Arbeitslosigkeit nach der Wiedervereinigung; zunächst in Ost- und dann auch in Westdeutschland verließen viele Unternehmen die Arbeitgeberverbände oder traten erst gar nicht ein, um geringere Löhne zahlen zu können. So lassen sich in gewerkschaftlich schwächeren Branchen, vor allem in schlecht organisierten Dienstleistungsbranchen und dort vor allem in Klein- und Mittelbetrieben ohne Betriebsräte, nicht mehr die gleichen Tariferhöhungen wie im verarbeitenden Gewerbe durchsetzen.

    Nach Einschätzung der IAQ-Wissenschaftler ist die Bindungswirkung des deutschen Tarifsystems, das für Außenseiterkonkurrenz schon immer anfällig war, durch politische Interventionen weiter geschwächt worden. Um ein weiteres Anwachsen des Niedriglohnsektors und das Ausfransen des Lohnspektrums nach unten zu unterbinden, muss umgesteuert werden - u.a. durch die Einführung einer verbindlichen Lohnuntergrenze. "Allein auf branchenbezogene Lösungen zu setzen, erscheint nicht ausreichend, weil hierbei gerade einige derjenigen Branchen außen vor blieben, in denen Niedriglöhne besonders verbreitet sind!"

    Bosch, Gerhard / Kalina, Thorsten / Weinkopf, Claudia, 2008: Niedriglohnbeschäftigte auf der Verliererseite. In: WSI-Mitteilungen 60, S. 423-430, http://www.boeckler.de/119_91997.html

    Weitere Infos: www.iaq.uni-due.de
    Prof. Dr. Gerhard Bosch, Tel. 0209/1707-147, gerhard.bosch@uni-due.de, Dr. Claudia Weinkopf, Tel. 0209/1707-142, -178, claudia.weinkopf@uni-due.de, Thorsten Kalina, Tel. 0209/1707-330, thorsten.kalina@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de


    More information:

    http://www.boeckler.de/119_91997.html


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).