Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) hat sich für die Einführung einer hochschulweiten Campus Management Software entschieden. Ab dem Sommersemester 2010 wird das neue System die Mitarbeiter, Studierenden und Lehrenden bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Damit setzt eine weitere Hamburger Hochschule auf die Standardsoftware CampusNet® der Firma Datenlotsen Informationssysteme GmbH.
Die Hochschulen in Deutschland befinden sich derzeit in einem beispiellosen Umstellungsprozess - ausgelöst durch die Vereinheitlichung der europäischen Studienstrukturen. Die Studierenden werden künftig nicht mehr mit dem Abschluss Diplom oder Magister, sondern als Bachelor und Master die Hochschule verlassen. Da die Studierenden nun die freie Wahl der Hochschule haben, stehen die Hochschulen in zunehmendem Wettbewerb zueinander. Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland hat die HAW Hamburg bereits alle Studiengänge auf das neue Studiensystem umgestellt. Diese Veränderungen haben einen erhöhten Auf¬wand bei Verwaltung und Fakultäten für die Organisation der Hochschule mit sich gebracht. Gleichzeitig erwarten die Studierenden eine intensive Betreuung und vielseitige Services.
Diese Herausforderungen hat die HAW Hamburg angenommen und geht nun mit dem Start der Einführung eines hochschulweiten, integrierten Campus Management Systems einen nächsten Schritt. Die Software soll künftig die Mitarbeiter bei der Verwaltung und Planung des Studiums unterstützen. Für die Lehrenden bieten sich über ein Internetportal verschiedene Angebote zur Kommunikation mit ihren Studierenden. Zu Lehrveranstaltungen können sie den Studierenden umfangreiche Informationen oder Unterlagen zum Down¬load zur Verfügung stellen. Die Studierenden können dann online ihr Studium planen und Informationen zu ihrem Studienfortschritt oder den Leistungen einsehen. Anträge, beispielsweise zur Beurlaubung für ein Auslandssemester, können die Studierenden künftig zu jeder Zeit über das Webportal stellen. Die dazugehörigen Bescheinigungen erhalten sie von der Hochschule ebenfalls über diesen Weg. Damit baut die HAW Hamburg das Serviceangebot für Studierende weiter aus.
"Im Mittelpunkt des Projektes soll aber nicht die Software stehen", so Bernd Klöver, Kanzler der HAW Hamburg. "Wir werden gleichzeitig unsere Prozesse in der Hochschule überprüfen und wenn notwendig, verbessern. Als Projektpartner sind hier auch die Datenlotsen gefordert, die nicht nur die Software liefern, sondern auch ihre Erfahrungen aus Projekten an anderen Hochschulen einbringen." Stephan Sachse, Gründer und Geschäftsführer der Datenlotsen Informationssysteme GmbH, freut sich auf das Projekt am Heimatstandort Hamburg. "Wir sind stolz, eine weitere Hamburger Hochschule mit unserem System auszustatten. Unser Unternehmen zählt derzeit mit Sicherheit zu den stark wachsenden dieser Stadt. Wir verstärken weiter unser Team und bieten unseren Kunden eine noch intensivere Unterstützung."
Pressekontakte: HAW Hamburg, Kanzler Bernd Klöver, kanzler@haw-hamburg.de; Tel. 040 / 42 875-9001/9002; Datenlotsen Informationssysteme GmbH, Kati Mäkelä, kati.maekelae@datenlotsen.de, Tel. +49 (40) 27 09 68-120, Fax +49 (40) 27 09 68-222
http://www.haw-hamburg.de
http://www.datenlotsen.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).