idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2008 14:45

Auftaktveranstaltung des Schulprojektes "Menschenwürde und Gewalt" am 26. September 2008 des IFBK der Uni Heidelberg

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am Freitag, 26. September, beginnt um 10 Uhr die Auftaktveranstaltung des Schulprojekts Menschenwürde (Phase III) in der Alten Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1. Die Auftaktveranstaltung leitet die dritte Phase des Schulprojekts ein und eröffnet die Projektarbeit in den Seminarkursen. Nach den Themen "Menschenwürdig leben bis zuletzt" (2006/07) und "Menschenwürde am Lebensbeginn" (2007/08) steht in diesem Jahr das Thema "Menschenwürde und Gewalt" im Zentrum.

    Die am Schulprojekt beteiligten vier Wissenschaftler Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich (Philosophie), Prof. Dr. Michael Anderheiden (Jura), Prof. Dr. Wolfgang Eckart (Medizin) und Prof. Dr. Wilfried Härle (Theologie) sowie der klinische Psychotraumatologe Prof. Dr. Günter Seidler (Psychosomatik) werden mit ihren Vorträgen in die Thematik Menschenwürde und Gewalt einführen und mit den Schülern und Mentoren diskutieren.

    Die Würde des Menschen ist unantastbar - doch was bedeutet dieser fundamentale Satz des Deutschen Grundgesetzes für die Menschenwürde im Hinblick auf Gewalt? Wie weit darf staatliche Gewalt reichen? Was besagt der gerechte Frieden? Gibt es einen gerechten Krieg? Welche Folgen haben extreme Gewalteinwirkungen für den Einzelnen? Mit solchen oder ähnlichen Fragen, die aktuelle politische Diskussionen beherrschen, werden sich 120 Schülerinnen und Schüler der Region in diesem Schuljahr in Seminarkursen befassen. Gestaltet werden die Seminarkurse wie in den beiden vergangenen Jahren von einem engagierten Team von Lehrern, unterstützt von vier Wissenschaftlern und sechzehn Mentoren. Am Schulprojekt sind beteiligt das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg, das Lessing-Gymnasium Mannheim, das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim und das Bismarck-Gymnasium Karlsruhe.

    Das Schulprojekt wird koordiniert vom Interdisziplinären Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK) unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Eckart (Medizin) und wurde initiiert von Dr. Peter Gilbert, Direktor des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe, Prof. Dr. Wilfried Härle, Theologe an der Universität Heidelberg, und der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart, die das Projekt seit drei Jahren finanziert. Das Schulprojekt Menschenwürde verfolgt das Ziel, die Auseinandersetzung von Schülern mit der gesellschaftlich äußerst wichtigen Menschenwürdethematik auf einem hohen Niveau zu fördern und dabei zugleich die Kooperation zwischen Schule und Universität zu verbessern.

    Journalisten sind herzlich eingeladen!

    Programm zur Veranstaltung im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/programm_schulp...

    Weitere Informationen:
    Dr. Frank Martin Brunn
    Dr. Grit Schwarzkopf
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Interdisziplinäres Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften (IFBK)
    Projekt Menschenwürde
    - Geschäftsstelle -
    Dekanat der Medizinischen Fakultät
    Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 566825
    E-Mail: frank-martin.brunn@wts.uni-heidelberg.de
    E-Mail: g.schwarzkopf@uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Psychology
    regional
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).