Aus Anlass der am 28. September 2008 stattfindenden Wahlen zum belarussischen Parlament bietet die neueste Ausgabe des Informationsdienstes "Recherche Spezial" einen umfassenden und kommentierten Überblick über die neuesten sozialwissenschaftlichen Literatur- und Forschungsnachweise zum Thema "Wahlen im postsowjetischen Raum".
Seit der Auflösung der UdSSR im Jahre 1991 hat in allen Nachfolgestaaten zumindest formal ein Übergang zu demokratischen Strukturen stattgefunden. Damit verbunden ist die regelmäßige Durchführung von Wahlen, an deren Verlauf und Ergebnissen die Demokratieentwicklung in den einzelnen Ländern verfolgt werden kann. Aus westlicher Sicht werden hierbei jedoch immer noch Defizite festgestellt. Nachdem 2008 die bereits erfolgten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Georgien (Januar/Mai) und die Präsidentschaftswahlen in Russland (März) in ihrem Verlauf Anlass zu Kritik gaben, werden nun die anstehenden Parlamentswahlen in Belarus besonders intensiv beobachtet.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Fachinformationsdienst der GESIS mit den spezifischen Bedingungen, Verlauf und Ergebnissen nationaler Wahlen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion (mit Ausnahme des Baltikums) sowie mit der Rolle internationaler Akteure.
Die Dokumentation präsentiert über 140 Nachweise zu sozialwissenschaftlichen Literatur- und Forschungsprojekten der Jahre 2000 bis 2008 aus dem deutschsprachigen Raum. Eingeleitet wird die Ausgabe durch zwei politikwissenschaftliche Fachbeiträge: Stefan Meister (DGAP) gibt einen Überblick über "Sozialwissenschaftliche Forschung zu Wahlen in Russland und im postsowjetischen Raum (2006-2008)", Vladimir Gelman (European University St. Petersburg) steuert einen Beitrag bei zum Thema "Electoral research in Russian poltical science: 'Normal science' in a 'normal country'?"
Die Literatur- und Forschungsnachweise der Recherche Spezial entstammen den GESIS-Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) und SOFIS (Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem) sowie sechs englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA). Die CSA-Datenbanken stehen im Rahmen von Nationallizenzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Recherche im sozialwissenschaftlichen Fachportal http://www.sowiport.de und im Informationsdienst infoconnex (http://www.infoconnex.de) zur Recherche zur Verfügung.
Unter http://www.sowiport.de/themen/schwerpunkte/recherche-spezial.html#c1012 ist die Dokumentation kostenlos zugänglich. Sie kann zudem in gedruckter Form gegen eine Schutzgebühr von 10,- Euro bei der GESIS bestellt werden.
***
Die GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen ist Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten. Sie unterhält zudem das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) und die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.
Ansprechpartnerinnen:
Anja Wilde
GESIS - Informationstransfer Osteuropa
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 233 611 323
Fax: +49 (0) 30 233 611 310
anja.wilde@gesis.org
Sophie Zervos
GESIS - Öffentlichkeitsarbeit
Dreizehnmorgenweg 42
53175 Bonn
Tel: +49-228-2281 541
Fax: +49-228-2281 4541
sophie.zervos@gesis.org
http://www.gesis.org
http://www.sowiport.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).