idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2008 11:19

Das Bauch-Gefühl im Kopf

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Internationale Tagung zum Forschungsprojekt "animal emotionale - Emotionen als Missing Link zwischen Erkennen und Handeln" in Bielefeld vom 29. September bis zum 2. Oktober 2008

    "Ich kann nicht die ganze Zeit Gefühle haben." - In diese abwehrenden Worte kleidet "Homo Faber" im gleichnamigen Roman von Max Frisch seine Weltsicht. Als durch und durch rationaler Mensch betont er immer wieder, Entscheidungen niemals aus dem Bauch heraus zu treffen. Dass dies jedoch zu kurz greift und der Mensch nicht nur ein "animal rationale", sondern auch ein emotionales Wesen ist, zeigt die Forschung im interdisziplinären Projekt "animal emotionale", das von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Förderinitiative "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" seit 2005 mit 650.000 Euro unterstützt wird. Unter Leitung von Professor Dr. Dr. Henrik Walter vom Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Bonn und Professor Dr. Achim Stephan vom Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück durchleuchtet das Forscherteam die Rolle von Emotionen als "Missing Link" zwischen Erkennen und Handeln. Kognition und Emotion spielen nach Meinung der Wissenschaftler eng zusammen: "Bei jeder Handlung schwingen Hintergrundgefühle mit, selbst viele höhere kognitive Leistungen sind emotional beeinflusst", erläutert Achim Stephan. (Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse findet sich am Ende dieser Pressemitteilung).

    Bei der Abschlusskonferenz "animal emotionale - The Significance of Emotions in Human Experience, Judgment, and Behavior" wollen die beiden Projektleiter nun gemeinsam mit ihren Mitstreitern den aktuellen Stand ihrer Forschungen vorstellen. Führende Wissenschaftler aus Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaften und Kulturanthropologie werden über Fragen diskutieren, die vielleicht sogar einen "Homo Faber" ins Grübeln brächten: Wie können wir Gefühle kontrollieren, und wie sehr bestimmen sie unser alltägliches Handeln? Welchen Einfluss haben Emotionen in moralischen Dilemmata? Ist Vertrauen gut, Kontrolle aber tatsächlich besser? Das Symposium gliedert sich inhaltlich in drei große Themenblöcke: "Emotionsregulation", "Affektive Intentionalität" und "Moral und Emotionen". Während sogenannter Tandem-Sessions nehmen jeweils zwei Experten gegensätzlich oder ergänzend zu relevanten Problemen Stellung. Interdisziplinäre Podiumsdiskussionen runden die Veranstaltung ab.

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Weitere Informationen sowie das Programm zur Tagung finden Sie unter http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/AG/2008/09-29-Stephan.html. Bitte melden Sie sich bei Interesse an beim Zentrum für interdisziplinäre Forschung unter der E-Mail marina.hoffmann@uni-bielefeld.de, da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist.

    Kontakt Projekt
    Universität Osnabrück
    Institut für Kognitionswissenschaft
    Prof. Dr. Achim Stephan
    Telefon: 0541 - 969 33 59
    E-Mail: achim.stephan@uos.de

    "animal emotionale" - Ergebnisse der Teilprojekte

    1) Affektive Intentionalität
    Der Mensch ist ein emotionales Wesen - ein animal emotionale. Für den Weltbezug des Menschen sind Gefühle wohl wichtiger als rationale Prozesse und diesen auch vorgeschaltet. Die dabei zum Ausdruck kommende "affektive Intentionalität" aus philosophischer Perspektive umfassend zu untersuchen und theoretisch zu verorten, war Ziel dieses Teilprojekts. Dabei wurde deutlich: Die in der analytischen Philosophie des Geistes bisher eher wenig beachteten Ansätze der Phänomenologie können eine moderne Philosophie der Gefühle bereichern, etwa um die Einsicht, dass körperliche Empfindungen ein integraler Bestandteil der äußeren Erfahrung sind. Zudem ergaben sich erstaunliche Übereinstimmungen mit Erkenntnissen der affektiven Neurowissenschaft.

    Teilprojekt 1: Emotion und Weltbezug
    Universität Osnabrück, Institut für Kognitionswissenschaft
    Projektleitung: Prof. Dr. Achim Stephan
    Projektmitarbeiter: Dr. Jan Slaby

    2) Willentliche Regulation von Emotionen
    Ist der Mensch seinen Emotionen hilflos ausgeliefert? Oder kann er sie mittels Willenskraft beeinflussen? Und hat die Unterdrückung von Emotionen Folgen für die Verarbeitung von Gefühlen im Gehirn? Diesen Fragen gingen die Forscher im zweiten Teilprojekt nach. Mithilfe bildgebender Verfahren (funktionelle Magnetresonanztomographie, fMRT) zeigte sich, dass die in der Psychotherapie eingesetzten Strategien zur Emotionsregulation die Reaktion des Gehirns im Mandelkern auf negative Reize verringern können. Aber auch das menschliche Belohnungssystem, das auf positive Reize reagiert, lässt sich durch willentlich gesteuerte Regulationsstrategien beeinflussen.

    Teilprojekt 2: Emotionale Selbstregulation und kognitive Kontrolle
    University of Bonn, Department of Psychiatry
    Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Henrik Walter, Dr. Susanne Erk
    Projektmitarbeiter: Dipl.-Psych. Dina Schardt, Dipl.-Psych. Markus Staudinger

    3.1) Die Rolle von Emotionen bei moralischer und juristischer Urteilsbildung
    Studien aus der Kognitiven Neurowissenschaft belegen einen Einfluss der Hirnareale, die Emotionen verarbeiten, auf moralische Urteile. Ob dies auch für juristische Urteilsbildungen gilt, untersuchten Professor Dr. Dr. Henrik Walter und seine Mitarbeiter in einer fMRT-Studie. Dabei fanden sie heraus, dass sich die Hirnaktivität bei moralischen und juristischen Urteilen ähnelt. Bei juristischen Urteilen kommt es allerdings zu einer stärkeren Aktivierung von Hirnregionen, die mit Regelverarbeitung in Verbindung gebracht werden. Diese Ergebnisse stellen einfache Modelle von Hirnforschern zu den neuronalen Mechanismen moralischer Urteilsbildung in Frage.

    3.2) Vertrauen ist gut, Kontrolle besser?
    Wie wirkt sich ein Vertrauensvorschuss im Gehirn aus? Vergelten wir diesen oder verhalten wir uns trotzdem eigennützig? Dieser Entscheidungskonflikt zwischen pro-sozialen und egoistischen Motiven wurde in Zusammenarbeit mit dem Ökonomen Professor Dr. Armin Falk (Universität Bonn) untersucht. Es zeigte sich, dass dieser Konflikt sowohl mit Hirnregionen emotionaler Informationsverarbeitung zusammenhängt als auch mit solchen, die eher für rational-kontrolliertes Denken stehen. Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis: Die Hirnaktivierungen von Personen, die sich besonders pro-sozial entscheiden, unterscheiden sich von denjenigen, die sich eher egoistisch verhalten.

    Teilprojekt 3: Emotionen und soziale Interaktion in einer Neurobiologie der Moral
    University of Bonn, Department of Psychiatry
    Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
    Projektmitarbeiter: Stephan Schleim, M.A., Dipl.-Psych. Martin Dießel

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Kontakt Förderinitiative der VolkswagenStiftung
    Dr. Vera Szöllösi-Brenig
    Telefon: 0511 8381 - 218
    E-Mail: szoelloesi@volkswagenstiftung.de

    Der Text der Presseinformation und ein Foto stehen im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20080924


    More information:

    http://www.animal-emotionale.de - Weitere Informationen über das Projekt "animal emotionale"
    http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/publikationen/impulse_2008_... - Beitrag über das Projekt im Magazin "Impulse für die Wissenschaft 2008" der VolkswagenStiftung


    Images

    Haiangriff am Arbeitsplatz? Angst oder Ekel erregende Bilder wie dieses werden im Rahmen des Projekts "animal emotionale" als Auslöser von negativen Gefühlen eingesetzt.
    Haiangriff am Arbeitsplatz? Angst oder Ekel erregende Bilder wie dieses werden im Rahmen des Projekt ...
    Bildarchiv VolkswagenStiftung, Hannover; Klaus Siebahn, Güstrow
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Medicine, Philosophy / ethics, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Haiangriff am Arbeitsplatz? Angst oder Ekel erregende Bilder wie dieses werden im Rahmen des Projekts "animal emotionale" als Auslöser von negativen Gefühlen eingesetzt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).