idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2000 08:00

China-Forschung wird weiter vorangebracht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Neue Impulse für die China-Forschung in Würzburg: Im Rahmen einer Kooperation mit der Peking-Universität unterstützt ein junger chinesischer Forscher seit Anfang Dezember ein interdisziplinäres Projekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg.

    Das Projekt, das 1997 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, den Erfolg von Chinas Wirtschaftsreformen sowie Chancen für deutsche Investoren im "Reich der Mitte" zu ergründen. Diese interdisziplinäre Kooperation entstand unter Leitung der Professoren Margit Meyer (Lehrstuhl für BWL und Marketing), Peter Bofinger (Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen) sowie Dieter Kuhn (Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens).

    Die Würzburger Wissenschaftler erhalten nun Verstärkung von einem chinesischen Doktoranden: Guo Sheng kommt von der Wirtschaftsfakultät der Peking-Universität, ist 27 Jahre alt und wird bis Sommer 2001 mit finanzieller Unterstützung der Daimler-Benz-Stiftung in Würzburg bleiben. Sein Forschungsgebiet ist die Reform des Bankensystems in der Volksrepublik China, ein Bereich, dem in der Diskussion um eine Weiterführung der chinesischen Reformen große Bedeutung zugemessen wird.

    Guo Sheng wird das Team am Lehrstuhl von Prof. Bofinger unterstützen. Dieser befasst sich seit fast zehn Jahren mit geld- und währungspolitischen Fragestellungen zur Wirtschaftstransformation in mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften und in aufstrebenden Volkswirtschaften Südostasiens. Seit 1997 ist am Lehrstuhl zudem Nicolas Schlotthauer tätig, der sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter speziell mit Fragen der Bankenreform, der Kapitalmarktentwicklung und der Unternehmensfinanzierung in China beschäftigt.

    Ergänzend zu dem Würzburger Forschungsprojekt wurde 1997 auch ein viersemestriger Chinesisch-Kurs - Sprache und Landeskunde - ins Leben gerufen, der sich bei den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fakultäten großer Beliebtheit erfreut. Dieser Kurs soll zum Wintersemester 2001/02 seine dritte Auflage erleben.

    Weitere Informationen: Nicolas Schlotthauer, T (0931) 31-2948, Fax (0931) 31-2775, E-Mail bzw. Internet:
    nicolas.schlotthauer@mail.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/vwl1/china.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).