idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2008 11:16

UDE: Neues Arbeitspapier "Burnout in der IT-Branche"

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Es beginnt mit Gereiztheit und Schlafstörungen und endet mit Angstzuständen und Depressionen. Das Erschöpfungssyndrom betrifft Mitarbeiter aller Berufssparten. Auch im IT-Sektor leiden mehr und mehr Mitarbeiter unter dieser modernen Volkskrankheit. "Burnout in der IT-Branche" heißt ein Arbeitspapier des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP), das sich mit Anzeichen, Ursachen und vorbeugenden Maßnahmen beschäftigt. Das An-Institut der Uni Duisburg-Essen entwickelt in einem Projekt bis 2010 Strategien für einen präventiven Gesundheitsschutz in der IT-Branche und gibt in diesem Zusammenhang regelmäßig Arbeitspapiere heraus. Das aktuelle Material ist in Kooperation mit sechs Unternehmen entstanden und richtet sich an Beschäftigte, Personalleiter und Firmenleitungen.

    Autorin und RISP-Mitarbeiterin Ursula Kreft beschreibt zunächst die Warnsignale von Burnout. Sie laufen in drei Dimensionen ab und äußern sich in Gefühlen, körperlichen Symptomen, dem Verhalten zur Arbeit und dem Umgang mit der Umwelt: Der emotionalen und physischen Erschöpfung, folgen Zynismus, Demoralisierung, Entfremdung. Am Ende fehlt das Engagement für die Arbeit, und Versagensängste machen sich breit.

    Ob man ein Kandidat für Burnout ist, kann man mittlerweile über zahlreiche Selbst-Tests herausfinden. Kreft befasst sich mit dem Für und Wider dieser Online-Diagnoseverfahren. Und sie widmet sich den Ursachen des Ausgebranntseins - ein strittiges Thema. Gilt Burnout in vielen Betrieben immer noch als Tabu oder wird als Problem des Einzelnen gesehen, ist sich die Wissenschaft nämlich uneins über die primären Gründe: Die einen Forscher stellen das Individuum in den Mittelpunkt und sehen Betroffene als Opfer ihres eigenen großen Idealismus, der hohen Ansprüche an sich selbst und den Erwartungen an den Job. Andere Studien gehen davon aus, dass grundsätzlich nicht der Arbeitsstress krank macht, sondern der permanente Verschleiß eigener Reserven. Wer keine neue Energie tanken kann - auch durch positive Faktoren wie Arbeitsfreude und Anerkennung -, bei dem ist das Gleichgewicht zwischen Beanspruchung im Beruf und persönlichen Ressourcen gestört.

    Ein anderer Teil der Forschung sieht die Ursachen für Burnout primär im Arbeitsumfeld, den Arbeitsbedingungen und der Form der Arbeitsorganisation, weniger im Verhalten des Individuums. Die moderne Arbeitswelt und die Bedürfnisse der Menschen passen nicht mehr richtig zusammen. Dauerhafte Arbeitsüberlastung, mangelnde Kontrolle über die eigene Arbeit, unzureichende Belohnung, der Zusammenbruch der Gemeinschaft am Arbeitsplatz, fehlende Fairness und widersprüchliche Vorgaben können unter anderem die Folge sein.

    Wie lässt sich Burnout aber nun verhindern? Die Autorin gibt Anregungen für betriebliche Maßnahmen und empfiehlt Strategien, wie man sich selbst vor dem "Arbeiten ohne Ende", wie sie es nennt, schützen kann. So sollten Unternehmen ein umfassendes Gesundheitsmanagement anstreben. Erste Schritte sind verbindliche Arbeitszeitregelungen und Pausenzeiten und eine funktionierende innerbetriebliche Kommunikation, auch um Schwachstellen im Arbeitsprozess, belastende und entlastende Faktoren auszumachen.

    Zum persönlichen Selbsthilfeprogramm gehört nicht nur, für einen körperlichen und seelischen Ausgleich zu sorgen. Man sollte auch das eigene Arbeitsverhalten angehen: Puffer in den Terminkalender einplanen, regelmäßige, kurze Pausen einlegen, während des Arbeitstages einmal das Büro verlassen und "private Inseln" schaffen, die jobfrei bleiben. Mühsamer wird es für die, die keine Hobbys mehr haben und kaum noch Bekannte, die nicht Kollegen sind. Um Burnout vorzubeugen ist auch das Gespräch mit Freunden und Kollegen wichtig und im Zweifel mit einem Arzt. Allerdings, das sagt RISP-Mitarbeiterin Ursula Kreft deutlich, nutzen all die individuellen Bemühungen nichts, wenn die Bedingungen im Betrieb nicht stimmen.

    Das Arbeitspapier 2/08 "Burnout in der IT-Branche" wie auch weiteres Material ist abrufbar unter http://www.risp-duisburg.de/abtpro/prolog/itg.htm

    Weitere Informationen: Ursula Kreft, RISP, Tel. 0203/3934-2959, ursula.kreft@uni-due.de


    More information:

    http://www.risp-duisburg.de/abtpro/prolog/itg.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).