idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2008 13:58

Therapie steht in den Genen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Heidelberg untersucht molekulare Eigenschaften von Tumoren der Mundhöhle / Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt Projekt mit 80.000 Euro

    Tumoren der Mund- und Rachenschleimhaut, sogenannte Plattenepithelkarzinome, zeigen charakteristische Veränderungen im Erbgut: Bestimmte Abschnitte sind zu häufig vorhanden. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums untersuchen, wie sich diese Veränderungen auf die Aggressivität der Tumoren auswirken und wo individuell angepasste Therapien ansetzen können. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung unterstützt das Projekt nun mit 80.000 Euro.

    Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region treten als Tumoren der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes aus. Damit ist diese Krebsart weltweit die sechsthäufigste Tumorerkrankung: Allein für das Mundhöhlenkarzinom werden in Deutschland jedes Jahr mehr als 10.000 Neuerkrankungen beobachtet.

    Kooperation sorgt für kurze Wege zwischen Forschung und klinischer Anwendung

    Seit dem Jahr 2000 existiert die Arbeitsgruppe um Dr. Dr. Kolja Freier, Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Mühling) , in Kooperation mit der Abteilung Molekulare Genetik unter der Leitung von Professor Dr. Peter Lichter am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. "Diese Kooperation ermöglicht die fruchtbare Verbindung zwischen Grundlagenforschung und klinischer Tätigkeit. Wir prüfen bei allen Ergebnissen, wie brauchbar sie für Diagnostik und Therapie sind", sagt Dr. Kolja Freier. Die Zusammenarbeit verläuft erfolgreich: Viele Abschnitte im Erbgut (Gene) der Tumorzellen, die von den kritischen Vervielfältigungen (Amplifikationen) betroffen sind, hat die Gruppe in den letzten Jahren selbst identifiziert und beschrieben.

    Im Rahmen des geförderten Projektes untersuchen die Heidelberger Wissenschaftler nun, welche Funktionen diese Gene im Zellstoffwechsel erfüllen und was passiert, wenn zu viele Kopien dieser Gene gleichzeitig aktiv sind. "Werden mehrere Kopien dieser Gene abgelesen und in Eiweiße übersetzt, kann das die Kontrollmechanismen der Zelle außer Kraft setzten: Es entsteht Krebs", erklärt Dr. Freier. "Allerdings ist das nicht bei allen betroffenen Genen der Fall. Welche Gene hier eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung spielen, ist Gegenstand unserer aktuellen Untersuchungen." Dabei helfen Kulturen mit humanen Tumorzellen. Die Wissenschaftler prüfen hier u.a., wie sich die Zellen entwickeln, wenn verschiedene Proteine im Überschuss produziert werden und wie man hier regulierend eingreifen kann.

    Die Ergebnisse könnten die Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms im Kopf-Hals-Bereich deutlich verbessern und dazu beitragen, Therapien individuell anzupassen: "Bisher geben weder Gewebeproben noch die bildgebenden Verfahren Hinweise darauf, wie aggressiv die Tumoren sind und ob sich Metastasen bilden, nachdem der Tumor operativ entfernt wurde", erklärt Dr. Freier. "Finden wir allerdings einen Zusammenhang zwischen bestimmten Erbgutveränderungen und der Bildung von Metastasen, können wir aus den Genen Schlüsse auf die benötigte Therapieintensität ziehen." So könnte für Patienten, deren Tumoren die kritischen Veränderungen zeigen, nach einer Operation eine zusätzliche Bestrahlung sinnvoll sein, während man anderen Patienten, deren Tumoren diese Veränderungen nicht aufweisen, diese Belastung ersparen könnte. "Denkbar wäre auch eine Chemotherapie, die gezielt diese Veränderungen der Tumorzellen als Angriffspunkt nutzt", so Dr. Freier.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Dr. med. dent. Kolja Freier
    Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 7315
    E-Mail: Kolja.Freier@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Freier K, Pungs S, Sticht C, Flechtenmacher C, Lichter P, Joos S, Hofele C: High survivin expression is associated with favorable outcome in advanced primary oral squamous cell carcinoma (OSCC) after radiation therapy. Int J Cancer 120:942-6, 2007

    Sticht C, Freier K, Knoepfle K, Flechtenmacher C, Pungs S, Hofele C, Hahn M, Joos S, Lichter P: Activation of map kinase signalling via ERK5 but not ERK1 expression is associated with lymph node metastases in oral squamous cell carcinoma (OSCC). Neoplasia 10:462-70, 2008

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden.)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).