Dr. Leonhard M. Reindl , Institut für Elektrische Informationstechnik der TU Clausthal, spricht am Mittwoch, den 20. Dezember, um 17.00 Uhr im Raum T2 im Hörsaalgebäude, Albrecht-von-Groddeck-Str. 7 (Tannenhöhe) zum Thema "Funksensorik und Identifikation mit OFW Sensoren". Der Referent gibt eine Übersicht und berichtet aus eigenen Arbeiten.
Durch Oberflächenwellen (OFW)-Bauelemente werden neuartige funkauslesbare, passive Identifikations- und Sensorelemente ermöglicht. Sie werden an den Orten montiert, an denen eine Sensorgröße erfasst werden soll, und können ohne materielle Verbindung, wie Kabel oder Lichtwellenleiter, von einem entfernten Abfragegerät erfasst und ausgewertet werden. Als passive Sensoren benötigen sie keine Batterie und sind damit praktisch wartungsfrei. Die Auslesedistanz beträgt bis zu 5 m bei Einhaltung der Funkvorschriften. Derartige Sensoren sind daher ideal geeignet für einen Einsatz in schwierigen Umgebungen, wie Schmutz, Staub, Feuchte, Vakuum, starke elektromagnetische Felder, Strahlung, extreme Temperaturen oder Explosionsgefahr. Sie können an unzugänglichen Stellen plaziert werden, wie in geschlossenen Hohlräumen, auf beweglichen oder rotierenden Teilen, hinter Wänden und Fenstern.
Von einem Abfragegerät werden Funksignale ausgesandt. Diese werden vom Sensorelement über eine Antenne empfangen und in Oberflächenwellen umgewandelt. In Identifizierungsmarken werden diese Oberflächenwellen von einem unveränderlichen Reflexionsmuster amplituden- oder phasencodiert. In Funksensoren ändern die physikalischen oder chemischen Kenngrößen, die überwacht werden sollen, die Ausbreitungseigenschaften der OFW. Die so codierten akustischen Wellen werden wieder - und das völlig passiv - in Funksignale umgewandelt und vom Auswertegerät empfangen und ausgewertet.
Im Vortrag wird auf die einzelnen Komponenten eines derartigen Sensorsystems, den OFW-Sensor, die Funkübertragungsstrecke und das Abfragegerät eingegangen. Als Anwendungsbeispiele werden Identifizierungsmarken, Temperatur- und Stromsensoren, sowie Sensoren für mechanische Kenngrößen, wie Vibration, Druck, Drehmoment und Haftungseigenschaften von KFZ-Reifen vorgestellt. Der Vortrag führt in die technischen Grundlagen ein und vermittelt einen Überblick zum Stand der Anwendungen.
Hierzu laden die Institute des Informationstechnischen Zentrums der TU Clausthal herzlich ein.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).