idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2000 14:46

Tauchen beeinträchtigt nicht Hirnfunktion

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    06.12.2000
    93/2000

    Sperrfrist: 11.12.2000, 23 Uhr

    Presse-Information

    Tauchen beeinträchtigt Hirnfunktionen bei Einhaltung
    der Sicherheitsregeln nicht
    Kieler Forschergruppe legt Untersuchung vor


    In der renommierten neurologischen Fachzeitschrift "Neurology" (Ausgabe vom
    12. Dezember 2000) erscheint ein Bericht über Forschungsergebnisse zu den Gefahren des Tauchens, die aus einer Kieler Arbeitsgruppe stammen. Kann das Berufs- und Hobbytauchen unter gewissen Umständen zu gesundheitlichen Schäden führen? Dieser Frage ging die Forschergruppe unter Leitung von Prof. Günther Deuschl (Direktor der Klinik für Neurologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in einer Studie nach. Das Ergebnis: Wer sich an die bisher bekannten, teilweise strengen Sicherheitsregeln hält, ist als Taucher nicht mehr gefährdet als andere Sportler auch.

    Gerade weil in den letzten Jahren in der neurologischen Fachliteratur immer öfter auf die Gefahren des Tauchens - darunter auch Zustände mit schweren Schlaganfallsymptomen - hingewiesen wurde, wollten die Kieler Wissenschaftler weitere Erkenntnisse sammeln. Drei Jahre lang führte eine Arbeitsgruppe der Neurologischen Klinik (Prof. Dr. Günther Deuschl) in Kooperation mit der Uniklinik für Radiologische Diagnostik (Prof. Dr. Martin Heller) und dem Schifffahrtsmedizinischen Institut der Marine in Kronshagen (Dr. Eycke Bettinghausen) Untersuchungen zu diesem Thema an 50 Versuchspersonen durch, darunter 25 Berufstaucher der Bundeswehr und eine gleiche Anzahl von Soldaten, die selbst nicht tauchen.

    Die Ergebnisse zeigten, dass bei den Tauchern neurologische Ausfälle nicht häufiger auftreten als bei der nicht-tauchenden Kontrollgruppe. Gleiche Ergebnisse gab es bei den gezielten bildgebenden Untersuchungen des Gehirns. Dazu wurden alle 50 Taucher und Nichttaucher zusätzlich mit der hochsensitiven Kernspintomographie auf Schlaganfallfolgen untersucht. Auch hier ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Tauchern und Nicht-Tauchern.
    - 2 -

    Prof. Deuschl stellt in der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit fest: "Wir schließen aus dieser Untersuchung, dass Tauchen ein sicherer Sport ist! Voraussetzung ist aber, dass die Sicherheitsregeln, die bei der deutschen Marine gelten, beachtet werden. Insbesondere müssen niedrige Tauchtiefen angestrebt werden, und für jede gewählte Tiefe müssen die Regeln für sicheres Tauchen beachtet werden. Das Auftauchen muss entsprechend den Sicherheitsregeln sehr langsam erfolgen. Nur so kann den eventuell im Blut gebildeten Luftbläschen Gelegenheit zur Auflösung gegeben werden. Zwischen zwei Tauchgängen müssen lange Pausen eingehalten werden."

    Die schweren neurologischen Ausfälle, von denen andere Untersuchungen berichten, sind nach Prof. Deuschls Ansicht wahrscheinlich dadurch entstanden, dass die bekannten Tauch-Regeln nicht eingehalten wurden. Eine mögliche Ursache für die schweren, schlaganfallähnlichen Störungen mag auch darin begründet liegen, dass viele Taucher kurz nach den Tauchgängen ins Flugzeug steigen, um nach Hause zu fliegen. Durch den Unterdruck im Flugzeug können die gefürchteten Luftbläschen im Blut sogar erst beim Fliegen in großer Höhe auftreten. "Dieses Risiko muss durch entsprechend lange Wartezeiten nach dem Tauchen (mindestens 24 Stunden) unbedingt vermieden werden", so Prof. Deuschl weiter.

    Zwischen der Kieler Universität und dem Schifffahrtsmedizinischen Institut in Kronshagen bei Kiel besteht eine langjährige Zusammenarbeit. Die Voraussetzungen für innovative Forschung sind hier besonders gut, denn Kiel ist in Deutschland der einzige militärische Standort mit einem tauchmedizinischen Zentrum, das solche Forschungsarbeiten überhaupt erst ermöglicht.

    Die beteiligten Institute in Kronshagen und an der Neurologischen Klinik der
    Christian-Albrechts-Universität bieten für interessierte Sporttaucher tauchmedizinische Beratung an.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Günther Deuschl, Klinik für Neurologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
    Tel. 0431 597-2610; FAX 0431 597-2712; e-mail: g.deuschl@neurologie.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).