Financial Times führt BWL-Studiengang der Universität Mannheim im europäischen Masters-in-Management-Ranking erstmals unter den besten Zehn
Mannheimer Diplom-Kaufleute mit dritthöchstem Durchschnittsgehalt in Europa
Mannheim Business School springt als Neuling im Economist-Ranking der weltweit 100 besten MBA-Anbieter auf Rang 51
Top-Ten-Platzierungen in den Kategorien "Qualität der Fakultät" und "Vielfalt der rekrutierenden Unternehmen"
"Management Made in Mannheim" ist endgültig ein internationales Gütesiegel. Das bestätigen die Financial Times und The Economist in heute unabhängig voneinander veröffentlichten Rankings. Beide Publikationen führen die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim und die ihr angegliederte Mannheim Business School in der europäischen Spitze der Managerschmieden.
So belegt die BWL-Fakultät mit ihrem Studiengang Betriebswirtschaftslehre im europäischen "Masters-in-Management"-Ranking der Financial Times als klar beste von nur zwei berücksichtigten deutschen Institutionen Platz zehn und kletterte damit gegenüber dem Vorjahr nochmals um fünf Plätze nach oben. Ausschlaggebend für diesen Sprung war vor allem die Gehaltsstatistik: Mit über 68.000 US-Dollar erzielen BWL-Absolventinnen und -Absolventen der Universität Mannheim drei Jahre nach ihrem Studium europaweit das dritthöchste Durchschnittseinkommen. Auf Platz zwei wird Mannheim beim Verhältnis zwischen den Studiengebühren und dem zu erwartenden Gehalt ("Value for Money") geführt. In einem Beitrag zu dem Ranking loben die Mannheimer Alumni besonders den exzellenten Ruf, den ihre "Alma Mater" in der Unternehmenspraxis genießt, und das hervorragende Absolventen-Netzwerk.
Auf Anhieb auf Platz 51 weltweit und auf Rang 20 in Europa notiert ist die Mannheim Business School im internationalen Ranking des Economist. Die Aufnahme in den 100 Institutionen umfassenden Bestenkatalog, in dem Mannheim nun die einzige gelistete deutsche Institution ist, gilt als äußerst schwierig und wird daher in der Fachwelt als Ritterschlag angesehen. Das Economist-Ranking basiert vor allem auf den Einschätzungen und Karrieredaten von Studierenden und Alumni der Vollzeit-MBA-Studiengänge. Top-Ten-Platzierungen erreicht die Mannheim Business School in den Kategorien "Qualität der Fakultät" und "Vielfalt der rekrutierenden Unternehmen".
Das Economist-Ranking ist nicht die erste Rangliste, die Mannheim Business School in den Kreis der international besten Business Schools aufnimmt. Erst vor wenigen Wochen hatte América Economía, das Leitranking im lateinamerikanischen Raum, Mannheim auf Platz zehn in Europa und Rang 31 weltweit eingestuft.
"Ich gratuliere der BWL-Fakultät und der Mannheim Business School zu diesen außergewöhnlichen Erfolgen, die das Resultat bemerkenswerter Leistungen in Forschung, Lehre und Management sind", betont Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor der Universität Mannheim. Für Professor Dr. Hans H. Bauer, Dekan der BWL-Fakultät, belegen die Rankingergebnisse, "dass wir nicht nur national inzwischen die klare Spitzenstellung beanspruchen können, sondern auch international als leistungsstarke Ausbildungsstätte für den Top-Management-Nachwuchs wahrgenommen werden." Und Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Präsident der Mannheim Business School, unterstreicht, dass mit diesen Platzierungen noch nicht das Ende des Erfolgswegs erreicht ist: "Wir haben durchaus das Potenzial, in den nächsten Jahren noch einige Plätze nach oben zu klettern."
Kurzprofil der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre und der Mannheim Business School gGmbH
Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre ist mit 27 Professorinnen und Professoren, rund 150 wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie etwa 4.000 Studierenden einer der größten und renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fachbereiche in Europa. Die Kernpunkte des erfolgreichen "Mannheimer Konzepts" sind Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, ein konsequentes Qualitätsmanagement, Internationalität, ausgeprägte Praxisorientierung und sehr gute Studienbedingungen. Gemeinsam mit der Mannheim Business School gGmbH ist die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre als einzige deutsche Institution und als eine von nur 35 Business Schools weltweit bei den drei führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert.
Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Sie wurde 2005 gegründet und ist eng an die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre angebunden. Zu ihrer Angebotspalette gehören das Vollzeit-Programm "Mannheim MBA", das sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, der ESSEC & MANNHEIM Executive MBA, der Führungskräften mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management vermittelt, der Executive Master of Accounting and Taxation sowie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen.
Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Ralf Bürkle
Mannheim Business School gGmbH
Communications Director
L 5, 6
68131 Mannheim
Tel: +49 621 181-1476
Fax: +49 621 181-1278
buerkle@mba-mannheim.com
Dipl.-Rom. Liane Schwartz
Dekanat der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Mannheim
L 5, 5
68131 Mannheim
Tel.: +49 621 181-3657
Fax : +49 621 181-1471
schwartz@bwl.uni-mannheim.de
http://www.ft.com/businesseducation
http://mba.eiu.com
http://www.mannheim-business-school.com
http://www.bwl.uni-mannheim.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).