idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2008 11:52

Durchstarten mit CALMARO - Kieler Meeresforscher kombinieren zukunftsweisende Forschung mit gezielter Nachwuchsförderung -

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Ein Netzwerk aus 13 Forschungseinrichtungen und vier Privatunternehmen in acht Nationen, 2,7 Millionen Euro Förderung von der EU sowie drängende Fragen zur Zukunft mariner Ökosysteme - das sind die Eckdaten eines Förderprogramms für NachwuchswissenschaftlerInnen namens CALMARO. Es startet am 1. Oktober 2008. Koordinator ist das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

    Kalk ist einer der wichtigsten Baustoffe der Natur. Die Knochen des Menschen, das Skelett von Fischen, die Schalen von Muscheln, ganze Korallenriffe - sie alle bestehen aus Kalk. Die Fähigkeit, Kalk zu bilden, ist für viele Organismen also lebenswichtig. Sich verändernde Umweltbedingungen - steigende Temperaturen oder eine Versauerung der Ozeane aufgrund steigender CO2-Werte - können diese Fähigkeit beeinträchtigen. Welche Folgen das für die Okösysteme im Meer haben wird, damit beschäftigt sich ab dem 1. Oktober das internationale Forschungsnetzwerk CALMARO (Calcification by Marine Organisms). "Gleichzeitig bietet das Netzwerk Nachwuchswissenschaftlern eine Basis für einen erfolgreichen Karrierestart dank der international vernetzter Ausbildung", betont Dr. Nicole Schmidt vom IFM-GEOMAR, die das Projekt koordiniert.

    Zwölf junge Biologen, Chemiker und Geowissenschaftler aus acht Nationen, die meisten davon Doktoranden, untersuchen vier Jahre lang die Kalkbildung bei Meeresbewohnern und deren Abhängigkeit von Umweltbedingungen. Jeweils zwei etablierte Wissenschaftler aus dem CALMARO-Netzwerk betreuen die Arbeit eines Nachwuchsforschers. "Die Betreuer kommen immer aus einem anderen Land als der Nachwuchs. So lernen die jungen Forscher und Forscherinnen gleich mehrere Institute kennen", erklärt die Projektkoordinatorin. Zusätzlich stellt CALMARO den Teilnehmern Geld für weitere Forschungsreisen - auch zu Einrichtungen außerhalb des Netzwerkes - zur Verfügung. Regelmäßige Tagungen zu speziellen Themen und jährliche Treffen aller Teilnehmer vertiefen die Kontakte und sorgen für weiteren Wissensaustausch.

    Eine Besonderheit des Projektes ist zudem die Zusammenarbeit mit vier mittelständischen Privatunternehmen. Bei einer Austernzucht in Frankreich, einer Aquafarm in Norwegen sowie zwei Firmen in Deutschland, die sich mit Küsten-Consulting und der Herstellung von CO2-Analysegeräten beschäftigen, erleben die jungen Wissenschaftler die praktische Umsetzung von Forschung. "So lernen die Teilnehmer, dass ein akademisch spannendes Thema auch eine große praktische Bedeutung für die Zukunft hat", so Dr. Schmidt.

    CALMARO ist zunächst auf vier Jahre angelegt. Die Europäische Gemeinschaft fördert das Projekt mit insgesamt 2,7 Millionen Euro. Neben dem IFM-GEOMAR als Koordinator ist auch die Integrated School of Ocean Sciences (ISOS) des Kieler Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" an der Organisation der Trainingsmaßnahmen beteiligt.

    Zusatzinformationen
    Folgende wissenschaftliche Institutionen bilden das CALMARO-Netzwerk: Das Leibniz Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel, die Universität Bergen (Norwegen), die Universität Southampton (Großbritannien), das National Oceanographic Centre Southampton (Großbritannien), das Niederländische Institut für Ökologie (Yerseke, Niederlande), die Universität Paris-Süd XI (Orsay, Frankreich), das Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung Bremerhaven, das Zentrum für Marine Tropenökologie (Bremen), das Nationale Institut für Meeresforschung Ifremer (Frankreich), die Technische Universität Graz, das Phuket Marine Biological Center (Phuket, Thailand), The Marine Biological Association (Plymouth, Großbritannien), The Hebrew University of Jerusalem (Israel)

    Ansprechpartner
    Dr. Nicole Schmidt, Tel. 0431 - 600 2803, nschmidt@ifm-geomar.de
    Jan Steffen (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 0431 - 600 2811, jsteffen@ifm-geomar.de


    More information:

    http://www.calmaro.eu - CALMARO Website


    Images

    CALMARO Logo
    CALMARO Logo

    Kaltwasserkorallen vor der Küste Norwegens. Sind diese Korallen von der Ozean-Versauerung bedroht?
    Kaltwasserkorallen vor der Küste Norwegens. Sind diese Korallen von der Ozean-Versauerung bedroht?
    Source: IFM-GEOMAR


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    CALMARO Logo


    For download

    x

    Kaltwasserkorallen vor der Küste Norwegens. Sind diese Korallen von der Ozean-Versauerung bedroht?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).