idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2008 15:08

Gesichertes Trinkwasser für Lima/Peru

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels

    Die nachhaltige und sichere Versorgung der Megastadt Lima/Peru mit Wasser ist das Ziel eines neuen interdisziplinären Forschungsprojekts der Universität Stuttgart unter Beteiligung des "Forschungsschwerpunkt Risiko und Nachhaltige Technikentwicklung" (ZIRN) und des Instituts für Wasserbau (IWS), Lehrstuhl Hydrologie und Geohydrologie. Gemeinsam mit deutschen und peruanischen Partnern wollen die Wissenschaftler effektive und sozialverträgliche Maßnahmen entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels wie etwa zunehmenden Trockenperioden entgegenzuwirken.

    In Lima, der Hauptstadt Perus, regnet es so gut wie nie. Deshalb war die Versorgung der rund acht Millionen Einwohner mit ausreichendem und qualitativ hochwertigem Trinkwasser für Planer und Wasseringenieure schon immer eine Herausforderung. Dazu kommen neuerdings noch die negativen Entwicklungen aufgrund des Klimawandels. Experten rechnen gerade für die Umgebung von Lima mit stark zunehmenden Trockenzeiten. Bereits heute sind die Konsequenzen in Trockenjahren dramatisch: Speicherseen werden aufgrund geringer oder ausbleibender Niederschläge nicht mehr ausreichend mit Wasser gefüllt, als letzter Ausweg sind Wasserrationierungen an der Tagesordnung. Zudem wird das aus den Anden kommende Wasser nicht nur zu Trinkwasserzwecken verwendet, sondern auch für die Stromversorgung der Metropole, in der 70 Prozent des Stroms aus Wasserkraft erzeugt wird. Diese schwierigen Randbedingungen machen eine nachhaltige und zukunftsgerechte Versorgung der weiterhin wachsenden Bevölkerung zu einer kaum mehr zu bewältigenden Herausforderung.
    Vor diesem Hintergrund wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,5 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt "Nachhaltige Wasserversorgung in urbanen Wachstumszentren unter Bewältigung des Klimawandels - Konzepte für Lima/Peru" (LiWa) den folgenden Fragen nachgehen: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wasserversorgung aus, wie lange können Gletscher und Seen als Trinkwasserspeicher noch genutzt werden und welche der verfügbaren Handlungsmöglichkeiten müssen heute ergriffen werden, damit die angestrebten Ziele der Nachhaltigkeit erreicht werden können?
    Beteiligt sind fünf deutsche und vier peruanische Einrichtungen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft. Die Aufgabe des Instituts für Wasserbau der Universität Stuttgart ist die Bereitstellung der physikalischen Daten, aus denen Szenarien und Modelle für die Verfügbarkeit von Wasser unter den Bedingungen des Klimawandels erstellt werden. ZIRN ist für die Organisation und Durchführung der Verfahren vor Ort verantwortlich. Dabei geht es darum, gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Interessenvertretern mögliche Handlungsalternativen zu entwickeln und zu evaluieren. Darüber hinaus ist ZIRN an der Erstellung und Erprobung der Szenarien beteiligt. Wichtig ist dabei die Einbindung der Bevölkerung, damit Maßnahmen wie etwa der Einbau von Wasserzählern akzeptiert und die Geräte nicht manipuliert werden.

    Ansprechpartner: Prof. Ortwin Renn, ZIRN, Tel. 0711/685-83970, e-mail: ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de, Christian D. León, ZIRN, Tel. 0711/685-83261, e-mail: christian.leon@sowi.uni-stuttgart.de, Prof. András Bárdossy, IWS, Tel. 0711/685-64663, e-mail: andras.bardossy@iws.uni-stuttgart.de, http://www.lima-water.de

    Text und Bild unter www.uni-stuttgart.de/presse/mediendienst/5/


    Images

    Rund eine Million Menschen sind in Lima/Peru nicht an das Wasserleitungsnetz angeschlossen und werden mit Tanklastern versorgt. Als Speicher dienen oft undichte oder hygienisch unzureichende Betonbehälter.
    Rund eine Million Menschen sind in Lima/Peru nicht an das Wasserleitungsnetz angeschlossen und werde ...

    None



    (Fotos: Léon)
    None


    Criteria of this press release:
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Rund eine Million Menschen sind in Lima/Peru nicht an das Wasserleitungsnetz angeschlossen und werden mit Tanklastern versorgt. Als Speicher dienen oft undichte oder hygienisch unzureichende Betonbehälter.


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).