idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2000 19:52

Wie an der Ostsee Geschichte geschrieben wird

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Supranationale Ansätze und nationale Realitäten in internationaler Konferenz

    »Die Diskussion um die Bedeutung«, so schreibt das Prof. Dr. Horst Wernicke, der Hansegeschichteprofessor der Uni Greifswald, »der Gesellschaft und deren weitere Entwicklung« habe in den letzten Jahren zugenommen. »Vor allem jene Gesellschaften Europas, die die nationalstaatliche Selbständigkeit wiedergewonnen haben«, greifen, so seine Meinung, »zu früheren Denkansätzen und suchen internationale Kooperation«. Dabei gelte es für alle europäischen Nationen, »Defizite der eigenen nationalen Geschichtsforschung zu beseitigen.« Als Spezialist dafür hat Horst Wernicke vor einigen jahren eine »Ständige Konferenz der Historiker des Ostseeraums« in's Leben gerufen: die neuen Nationen haben »alte Wertmaßstäbe neu zu überdenken und die eigenen Positionen zu bestimmen.«

    »Zugleich«, so der Hanseprofessor, »wird mehr Wert auf überregionale Ansätze gelegt«, wobei dies, seiner Meinung nach, »gerade auf zwei Großräume zutrifft, welche beziehungsgeschichtlich eng miteinander verknüpft sind, Ostmitteleuropa und der Ostseeraum«.

    Diesen Fragen und feinen Unterschieden gehen vom 8. bis zum 9. Dezember 2000 jeweils ab 9 Uhr Geschichteforscher aus Polen, Finnland, Estland, Rußland, Schweden und Deutschland nach und erörtern auf einer demnach internationalen Konferenz im Concilsaal der Greifswalder Universität, »wie denkbar eine umfassende ðOstseegeschichteÐ und ðOstseekulturЫ. »In den Beiträgen«, soviel ist bekannt, »werden so Ideen, einzelne Historiker, Organisationen oder auch Staatengemeinschaften vorgestellt, die grenzüberschreitend und ðvölkerverbindendÐ gewirkt haben, sowie deren Ursprung und Wirkung analysiert.« Die Tagung wird unterstützt »durch das Graduiertenkolleg ðMare BalticumÐ sowie dem Pommerschen Landesmuseum. Die Veranstaltung ist öffentlich.«


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).