"Operieren nur zum Schein - Wie gelangen neue chirurgische Verfahren sinnvoll in die Praxis?"
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e.V.
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)
anlässlich des VII. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, 16. bis 18. Oktober 2008, Köln
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2008, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Maternushaus, Tagungszentrum des Erzbistums Köln, Saal Ursula, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
Sehr geehrte Damen und Herren,
viele wissenschaftliche Erkenntnisse in der Chirurgie gelangen heute nicht zum Patienten. Denn ob ein neues operatives Verfahren nützlich, sicher und wirksam ist, müssen zunächst aufwändige Studien zeigen. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) unterstützt einen sinnvollen Transfer von der Forschung in die Praxis. Denn nur so lässt sich eine moderne, patientenorientierte und wirtschaftliche Krankenversorgung gewährleisten. Innovationstransfer ist Leitthema des VII. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Köln, den die DGCH in diesem Jahr mit veranstaltet. Doch wie gelangen neue Technologien möglichst unmittelbar vom Labor ans Krankenbett? Hält die Versorgungsforschung ihr Versprechen von einer erschwinglichen und zugleich besseren Medizin? Brauchen wir zukünftig eine 'Placebochirurgie' mit Scheinoperationen?
Gemeinsam mit Experten diskutiert die DGCH diese und weitere Fragen in einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 16. Oktober 2008, von 11.00 bis 12.00 Uhr, in Köln. Als Vertreter der Medien laden wir Sie dazu herzlich ein. Beiliegend finden Sie eine Übersicht mit Ihren Gesprächspartnern und Themen. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail, Post oder Fax bei unten genannter Adresse. Bei Fragen zum Programm können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und eine anregende Diskussion mit Ihnen in Köln.
Mit freundlichen Grüßen
DGCH-Pressestelle
Anna Voormann
----------------------------------------------------------------------------------
Vorläufiges Programm:
Brauchen wir eine Placebochirurgie? Versorgungsforschung als Herausforderung für die operative Medizin
Professor Dr. med. Hartwig Bauer, Berlin
Evidenzbasierte Medizin - Was bringt sie für die Breitenversorgung?
Universitäts-Professor Dr. Professor h.c. Edmund A.M. Neugebauer, Witten/Herdecke
Vom Labor ans Krankenbett - Wie gelangen Innovationen zum Patienten?
Professor Dr. rer. nat. Christian Ohmann, Düsseldorf
Bessere Medizin, geringere Risiken - Hält Versorgungsforschung was sie verspricht?
Professor Dr. phil. Holger Pfaff, Köln
Kontakt für Journalisten:
DGCH Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Berliner Büro:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 59
10117 Berlin
Telefon: 0711 89 31 552
Fax: 0711 89 31 167
voormann@medizinkommunikation.org
www.dgch.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Politics
transregional, national
Press events, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).