idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2008 16:43

"Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" Richard David Precht startet Vorlesungsreihe an der Universität Luxemburg

Britta Schlüter Campus Limpertsberg
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Mit fünf Vorträgen über sein bekanntes Werk "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" eröffnet der deutsche Bestsellerautor Richard David Precht eine neue Vorlesungsreihe an der Universität Luxemburg.

    Philosophie ohne Naturwissenschaft ist leer. Naturwissenschaft ohne Philosophie ist blind. Mit diesem Bonmot, sehr frei nach Immanuel Kant, lässt sich beschreiben, worum es in einer neuen Vorlesungsreihe an der Universität Luxemburg geht: um eine Verbindung von Philosophie und Naturwissenschaft auf der Höhe der Zeit. Unter dem Titel seines Bestsellers "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" tritt der deutsche Philosoph und Autor Richard David Precht an, in insgesamt fünf Vorlesungen die Hauptgedanken seines Buches zu erklären. Der erste Vortrag unter dem Thema "Wer ist ,Ich'? Der Herr im eigenen Haus" beginnt am Montag, den 13. Oktober 2008 um 17.15 Uhr auf Campus Limpertsberg.

    Mehr als zweitausend Jahre lang waren die Fragen nach dem Ich, nach Freiheit, Moral, Liebe und Glück Fragen, für die in erster Linie die Philosophen zuständig waren. Heute hingegen befinden sie sich in einer Situation scharfer Konkurrenz: Biologen, Hirnforscher, Psychologen und Anthropologen machen ihnen das Terrain streitig. Können wir noch über den Menschen reden, ohne von Schalt­kreisen und Neuronen zu reden, von Hormonen und von Genen? Müssen wir den Menschen neu definieren? Noch immer freilich haben Hirnforscher keinen einzigen Gedanken im Gehirn gefunden und auch keine Nervenzellen für die Liebe. Um unser Wissen über den Menschen besser zu verstehen, brauchen wie eine biolo­gisch informierte Philosophie und eine philosophisch geschulte Biologie, sagt Precht. Als Geisteswissenschaftler mit starkem Interesse an Naturwissenschaften hat er sich vorgenommen, diese Verquickung zu leisten.

    Prechts Vorlesungen richten sich sowohl an interessierte Laien als auch Menschen mit philosophischem Vorwissen. "Auch sie werden auf ihre Kosten kommen", verspricht der Autor. Er persönlich freue sich sehr, mit Hilfe des Buches philosophische Kenntnisse in die Welt hinaus zu tragen, diese Kenntnisse dank der Vorlesungsreihe aber auch zurück an die Universitäten zu bringen.

    Richard David Precht, Philosoph, Publizist und Autor, promovierte 1994 an der Universität Köln. Er arbeitet seitdem für nahezu alle großen deutschen Zeitungen und Sendeanstalten und war Fellow bei der "Chicago Tribune". Im Jahr 2000 wurde er mit dem Publizistikpreis für Biomedizin ausgezeichnet. Er schrieb zwei Romane und drei Sach­bücher; sein Erfolgswerk "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" steht seit vielen Wochen auf Platz Nr.1 der Bestsellerlisten. Derzeit schreibt der in Köln und Luxemburg lebende Autor an seinem nächsten Buch - ein Werk über die Liebe.

    Die fünf Vorlesungen im Überblick:

    13.10 Wer ist "Ich"? Der Herr im eigenen Haus

    27.10 Was ist Freiheit? Kann ich wollen, was ich will?

    10.11 Was ist Moral? Ich fühle was, was Du auch fühlst

    24.11 Was ist Liebe? Ein unordentliches Gefühl

    08.12 Was ist Glück? Inseln der Seeligkeit

    Die Veranstaltungen finden statt im Rahmen der neuen Vorlesungsreihe "Amphi ouvert", die sich an ein breites Publikum richtet. Der Eintritt ist frei, Voranmeldung ist nicht nötig. Alle Vorlesungen jeweils um 17.15 Uhr im Hörsaal BS1.03 auf Campus Limpertsberg, 162a, avenue de la Faïencerie, Luxemburg.


    More information:

    http://www.uni.lu - Homepage der Universität Luxemburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).