idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2000 11:04

GMD-Projekt Sm@rtShelf: Bücher und Akten funken ihren Standort

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Täglich verschwinden wichtige Bücher, Aktenordner und Dokumente: Ein Kollege hat vergessen, sie zurückzubringen, oder sie in ein falsches Fach gelegt. Eine Lösung, die mühsames Suchen erspart, bietet das GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) in Darmstadt. Jetzt genügt ein Mausklick und das gesuchte Objekt meldet, wo es sich befindet.

    Die Technik stammt von GMD-Forscher Rolf Reinema: Jedes Buch oder jeder Aktenordner bekommen ein Sm@rtLabel. Das ist ein batterieloser Sender in Briefmarken-Größe. Dieser so genannte Transponder enthält eine Antenne und einen Chip, der eine individuelle Codenummer gespeichert hat. In Räumen, wo Sm@rtLabels zum Einsatz kommen, sind spezielle Antennen angebracht, die mit einem Lesegerät und einem Computer verbunden sind. Diese Antennen können unsichtbar in Bücherregalen (Sm@rtShelf) verlegt werden. Unter Tischen angebracht, erfassen sie auch Bücher, die dort liegen.

    Um ein Buch zu finden, wählt man dessen Codenummer auf dem Rechner aus. Dieser sendet die Codenummer an alle Lesegeräte und Antennen. Der Transponder im gesuchten Objekt antwortet und der Computer zeigt den Lageort des gewünschten Objekts. Sm@rtLabels verschleißen nicht und kosten zur Zeit etwa eine Mark, bei Massenfertigung deutlich weniger. "Nach einer neueren Untersuchung verliert eine Kanzlei pro Jahr Hunderte Mark durch die Suche nach vermissten Akten", erklärt Rolf Reinema, Leiter des Forschungsbereichs COR (Kooperative Räume - Arbeitswelten der Zukunft), "Unser System amortisiert sich daher in kurzer Zeit."

    Diese Technik ermöglicht intelligente Bibliotheken (Sm@rtLibraries). In ihnen findet man jedes Werk, selbst wenn es gar keinen festen Standplatz hat. Das funktioniert über einen herkömmlichen Web-Browser auch mit jedem Computer in einem Netzwerk. Dadurch lassen sich weitere Informationen zu dem gefundenen Buch abrufen, etwa Rezensionen, aktuelle Ergänzungen oder Korrekturen.

    Ansprechpartner:
    Rolf Reinema, Leiter Forschungsbereich COR,
    GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT),
    Rheinstraße 75, 64295 Darmstadt,
    Tel. 06151-869-358, E-Mail: rolf.reinema@gmd.de

    Sankt Augustin, den 11.12.2000


    More information:

    http://sit.gmd.de/
    http://www.gmd.de/Welcome.de.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).