"Trends und Zukunftsstrategien für Umwelt und Ressourcen" - zu diesem Thema lädt das "Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK" am 11. November 2008 zum 26. Netzwerktreffen in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML nach Dortmund ein.
Mit dem 26. Netzwerktreffen innovative Kreislauftechnologien bietet die Expertenrunde akteursspezifische Strategien für ein erfolgreiches Wirtschaften und eine zukunftweisende Ausrichtung auf die Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft.
Die Kreislaufwirtschaft wird derzeit durch Diskussionen geprägt wie beispielsweise Überlassungspflichten verschiedener Abfallfraktionen, Rekommunalisierung von Dienstleistungen, Ressourceneffizienz sowie unzulässige Abfallentsorgung. Hinzu kommen umfassendere Entwicklungen, die gleichfalls direkten Einfluss auf die Unternehmungen in der Kreislaufwirtschaft haben werden. Zu nennen sind hier die Klimaveränderung und der demografische Wandel. Die Kenntnis über die Folgen dieser Zukunftsentwicklungen wie auch der aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ist für Unternehmen dieser Branche zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung neuer Geschäftsfelder wichtig.
Die Fraunhofer-Fachtagung nimmt diese aktuellen Trends auf: Referenten aus Politik, kommunaler und gewerblicher Entsorgungswirtschaft sowie Forschung legen ihre Sichtweise zu gegenwärtigen Entwicklungen dar und stellen diese zur Diskussion. Im ersten Themenblock der Tagung werden zunächst Ansätze zur Einbettung der Abfallwirtschaft in eine ressourcenschonende Wirtschaft aus Sicht des Bundesumweltministeriums erläutert. Anschließend stellen Vertreter von Entsorgungsunternehmen Projektergebnisse zur Getrenntsammlung sowie zum Einsatz neuer technischer Lösungen vor. In weiteren Themenblöcken werden Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft und Lösungsansätze für den Umweltschutz behandelt sowie der Einfluss des demografischen Wandels sowie der zukünftige Umgang mit den natürlichen Ressourcen vor dem Hintergrund der Abfallverbrennung diskutiert.
Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung als Plattform zu nutzen und mit den Referenten und den NiK-Mitgliedern die Fachbeiträge zu diskutieren sowie Informationen und Erfahrungen auszutauschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.krw-netzwerk.de zu finden.(rfn)
Ansprechpartnerin
Dipl.-Ing. Verena Fennemann MBA
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
44227 Dortmund
Telefon +49 (0)231 / 9743 - 2 38
Telefax +49 (0)231 / 9743 - 4 51
Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de
Internet: http://www.krw-netzwerk.de
Das NiK ist eine Dienstleistung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).