idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2000 17:26

Sonderkolloquium zu Ehren des Lebenswerkes von Göttingens 44. Nobelpreisträger Herbert Krömer

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Als "geistiger Enkel von Max Born und Werner Heisenberg" steht Herbert Krömer in der ruhmvollen Tradition der Göttinger Physik, die dieses Jahr das 75jähriges Jubiläum der Begründung der Quantenphysik feiert. Prof. Dr. Rainer G. Ulbrich als derzeitiger Leiter des Institutes für Halbleiterphysik ist ein enger Fachkollege von Herbert Krömer und wird in seinem
    Vortrag
    "Zum diesjährigen Nobelpreis: Quantenmechanik in Nanostrukturen"
    am 18.12.2000 um 17.15 Uhr im Hörsaal des III. Physikalischen Institutes,
    Bürgerstr. 42-44
    die Leistungen des diesjährigen Nobelpreisträgers würdigen.
    Der 1928 in Weimar geborene Halbleiter-Spezialist Prof. Dr. Herbert Krömer erhielt diese höchste wissenschaftliche Auszeichnung am 10.10.2000 gemeinsam mit mit zwei Wissenschaftlern aus den USA und Russland
    Krömer studierte ab 1948 u.a. gemeinsam mit Manfred Schroeder an der Universität Göttingen Physik und beendete seine Ausbildung 1951 mit dem Diplom, dem sich ein Jahr später die Promotion bei Prof. Richard Becker, dem Lehrstuhlnachfolger Max Borns, zum Thema "Zur Theorie des Germaniumgleichrichters und des Transistors" anschloß. Als junger Absolvent der Georgia Augusta forschte Krömer bei der Fernmeldetechnischen Zentrale in Darmstadt, anschließend arbeitete er vor allem in den USA. Bei der Firma Varian, einem Pionier der Mikrowellenanwendung, entwickelte er in den 50er Jahren wegweisende theoretische Grundlagen, ohne die das Mondprogramm der NASA, aber auch die heutige Medientechnik mit Richtfunkstrecken und Handys nicht denkbar wären. Als Professor an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara beschäftigte er sich später, wie schon als junger Forscher in Göttingen, mit dem Ladungstransport in Halbleitern und nahm wesentlichen Einfluß auf die Entwicklung etwa der Lasertechnologie.

    Kontakt: Prof. Dr. Rainer Ulbrich, Tel: 0551/394542


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).