idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2008 10:39

Forschungsprojekt für mehr Sicherheit bei Groß-Events

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart beteiligt sich an dem Verbundforschungsprojekt "VeRSiert", dessen Ziel es ist, die Verkehrsorganisation im ÖPNV bei Groß-Events zu verbessern und so eine größere Sicherheit zu gewährleisten.

    Die Planung und Durchführung des zusätzlichen Verkehrs bei Groß-Events wie Sportveranstaltungen, Konzerten oder Volksfesten in Ballungsräumen ist nicht nur ein logistisches Problem, sondern auch eine Herausforderung hinsichtlich der Sicherheit der Fahrgäste. Die durch das Gemeinschaftserlebnis aufgeputschte Stimmung, oft noch in Verbindung mit Alkohol, kann bei einzelnen Personen oder Gruppen zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft führen. Aggression oder Feierlaune führen zu Gedränge, das an den Haltestellen oder in U-Bahnen panikähnliche Reaktionen auslösen kann.

    Um Verkehrsbetriebe bei der Abstimmung ihrer Planungen mit den Veranstaltern sowie mit Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften zu unterstützen, beteiligt sich das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart an dem Verbundforschungsprojekt "VeRSiert". Das Projekt wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg/Nahverkehr Rheinland GmbH im Rahmen des BMBF-Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" ins Leben gerufen. Ziel ist es, für die mit Großveranstaltungen verbundenen Planungsaufgaben Referenzprozesse und geeignete IT-Architekturen zu entwickeln.

    Das IAT wird in diesem Kontext gemeinsam mit sechs Partnern ein digitales Planungs- und Arbeitsbuch entwickeln, das über eine speziell eingerichtete Plattform genutzt werden kann. Diese bildet künftig eine Kommunikationsbasis für alle an einem Sicherheitskonzept beteiligten Organisationen. Getroffene Absprachen, die Aufgabenverteilung und notwendige Kooperationsmaßnahmen sind dort für alle Mitwirkenden jederzeit einsehbar. Auch auf bestehendes Erfahrungswissen zurückliegender Veranstaltungen kann zurückgegriffen werden, beispielsweise zur Einschätzung des Gefährdungspotenzials.

    Gerade die Nutzung mobiler Dienste, die einen weiteren Forschungsschwerpunkt des IAT darstellen, eröffnet dabei vielfältige neue Möglichkeiten, um die Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen zu verbessern. So könnten Verkehrsbetriebe wie Veranstalter ihre Ordner am Bahnhof oder am Stadion frühzeitig über überlastete Züge informieren und damit den Fußgängerstrom umlenken. Auch bei der Suche nach Vermissten können Handydienste ehrenamtliche Helfer künftig unterstützen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Wolf Engelbach
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2128, Fax +49 711 970-2401 wolf.engelbach@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.versiert.info - Projekthomepage
    http://www.swm.iao.fraunhofer.de/Referenzprojekte/F_Versiert.jsp - Projektbeschreibung und Ansprechpartner


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).