idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2008 11:49

Neuerscheinung in der Reihe "Gerda Henkel Vorlesung"

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Dieter Langewiesche zeigt, dass sich die Geschichte Europas durch die Betonung kultureller Gemeinsamkeiten nur unzureichend verstehen lässt

    Dieter Langewiesche
    Staat, Nation und Föderation in der europäischen Geschichte
    Gerda Henkel Vorlesung
    herausgegeben von der Gerda Henkel Stiftung
    2008, 28 Seiten
    EUR 9,20
    ISBN 978-3-930454-85-3

    Jeder Staat und jede Nation verfügt über Ursprungsmythen. In ihnen sucht die Gegenwart Rückhalt an der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft. Auch die Europäische Union sucht nach ihrer gemeinsamen Geschichte. Der Annahme eines verbindenden Geschichtsfundamentes setzt der Historiker Professor Dr. Dieter Langewiesche eine andere Perspektive entgegen. Er richtet die Vergangenheit nicht auf die Gegenwart aus und sucht nach Kontinuitäten, sondern rückt das Trennende in den Mittelpunkt. Unter dem Titel "Staat, Nation und Föderation in der europäischen Geschichte" macht er das Neue des heutigen Europa sichtbar - eine staatliche Bauform, die ohne geschichtliche Vorläufer ist. Der Vortrag, im Rahmen der "Gerda Henkel Vorlesung" auf Einladung der Gerda Henkel Stiftung im Dezember letzten Jahres gehalten, ist nun in der gleichnamigen Schriftenreihe erschienen.

    Langewiesche zeigt, dass das Europa der Nationen und Nationalstaaten, wie es seit dem späten 18. Jahrhundert entstand, nicht auf Föderation angelegt war: Jede Nation erhob Anspruch auf den eigenen Nationalstaat, jeder Nationalstaat beanspruchte ungeteilte Souveränität. Die Staatenlandschaft der europäischen Nationen friedlich in eine Konföderation zu verwandeln, verlangt und bedeutet daher einen Bruch mit der Geschichte. "Dies zu sehen ist notwendig, um die Radikalität der Herausforderung zu erkennen", so der Verfasser. Er spricht sich dafür aus, das, was mit der Europäischen Union im Entstehen begriffen ist, nicht durch den Verweis auf kulturelle Gemeinsamkeiten Europas seit der Antike intellektuell einzuebnen.

    Dieter Langewiesche war bis zu seiner Emeritierung Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u. a. das Thema Nationen in Europa seit dem Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 2008 ist sein Buch "Zeitwende. Geschichtsdenken heute" erschienen.

    Wir senden Ihnen gerne ein Rezensionsexemplar der Publikation "Staat, Nation und Föderation in der europäischen Geschichte" zu und würden uns freuen, wenn Ihnen eine Besprechung möglich wäre.

    Kontakt:
    Pressestelle der Gerda Henkel Stiftung
    Dr. Sybille Wüstemann, Tel.: 0211/936524-0
    E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de


    More information:

    http://www.gerda-henkel-stiftung.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).