idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/1998 00:00

UB geht ins Internet

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Universitätsbibliothek Rostock geht ins Internet

    Am 16.3.98 ist die Universitätsbibliothek Rostock mit ihrem elektronischen Benutzerkatalog (OPAC) ins Internet gegangen, so daß ihre neueren Bibliotheksbestände nun weltweit über das WWW recherchierbar sind. Damit wurde neben der elektronischen Katalogisierung das zweite Modul des neu installierten integrierten lokalen Bibliothekssystems PICA LBS 3 in Betrieb genommen. Für die Beschaffung des Systems wurden 1,15 Mio. DM im Rahmen einer gemischten Bund-Landesfinanzierung zur Verfügung gestellt. Neben leistungsfähigen Servern werden demnächst 140 PC als Endgeräte für Bibliotheksbenutzer und Mitarbeiter beschafft. Bei der Einrichtung und Betreuung des Systems leisten das Rechenzentrum der Universität Rostock und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Norddeutschen Länder im Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen tatkräftige Unterstützung.

    Unter der Adresse www.uni-rostock.de/ub/START.HTM können sich nunmehr Bibliotheksbenutzer in aller Welt an jedem PC mit Internetanschluß das elektronische Leistungsangebot der Universitätsbibliothek Rostock auf den Bildschirm holen. Hier finden sie z. Zt. neben den elektronischen Bestandsnachweisen der UB und der Verbunddatenbank des GBV auch Volltexte von ausgewählten elektronischen Zeitschriften (Springer Link), Zeitschrifteninhaltsdienste von ca. 13.000 Fachzeitschriften aller Fachgebiete (Online Contents) sowie elektronische Fachdatenbanken. Nach der erfolgreichen Einbindung des Online-Kataloges in das Internet wird in der UB Rostock als nächste Komponente des lokalen Bibliothekssystems die Inbetriebnahme des Erwerbungsmoduls vorbereitet. Parallel dazu soll das Ausleihmodul mit den Online-Komponenten für den Orts- und Fernleihverkehr sowie die Beteiligung an elektronischen Dokumentenliefersystemen in Angriff genommen werden. Damit können endlich die Voraussetzungen für eine effizientere Gestaltung der Bibliotheksprozesse, d. h. für eine Verkürzung der Bearbeitungsfristen für Literatur im Geschäftsgang geschaffen und das Spektrum des Dienstleistungsangebotes für die Bibliotheksbenutzer weiter ausgebaut werden.

    Ziel ist die Schaffung eines umfassenden, endnutzerorientierten elektronischen Informationssystems, mit dem die Bibliotheksbenutzer unter einer einheitlichen WWW-Oberfläche auf das gesamte Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek zugreifen können.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).