idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2008 13:26

Universitätsaugenklinik der RUB zweifach ausgezeichnet: Leonard Klein Preis 2008 und Referenzzentrum für "Stellaris"

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Innerhalb kürzester Zeit hat die Universitätsaugenklinik der Ruhr-Universität im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer zwei Auszeichnungen erhalten: Für ihre Entwicklung eines neuen Operationsverfahrens beim Grauen Star (Katarakt) erhielten Bochumer Forscher um Prof. Burkhard Dick den mit 15.000 Euro dotierten Leonard Klein Preis 2008. Zudem wurde die Augenklinik nun zu einem von sechs Referenzzentren für Kataraktoperationen mit dem neuartigen Gerät "Stellaris" ernannt.

    Bochum, 10.10.2008
    Nr. 320

    Grauer Star: exakte digitale Vorgaben für den Operateur ...
    ... und kleinste Schnitte mit modernster Technik
    Universitätsaugenklinik der RUB zweifach ausgezeichnet

    Innerhalb kürzester Zeit hat die Universitätsaugenklinik der Ruhr-Universität im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer zwei Auszeichnungen erhalten: Für ihre Entwicklung eines neuen Operationsverfahrens beim Grauen Star (Katarakt) erhielten Bochumer Forscher um Prof. Burkhard Dick den mit 15.000 Euro dotierten Leonard Klein Preis 2008. Die neue Methode erlaubt die digitale Einspielung von Daten in das Operationsgebiet und gibt dem Operateur damit eine zuverlässige Leitlinie. Zudem wurde die Augenklinik nun zu einem von sechs Referenzzentren für Kataraktoperationen mit dem neuartigen Gerät "Stellaris" ernannt. Vor einem Jahr war die Klinik europaweit die erste, die mit dem Gerät den Grauen Star mit Hilfe von Kleinstschnitten bis maximal 1,8 Millimeter behandelt.

    Leonard Klein Preis 2008

    Professor Dick und seine Arbeitsgruppe haben ein System zur Daten- und Objektspiegelung in das Operationsgebiet entwickelt, das besondere Anwendung bei der Kataraktoperation (Grauer Star) findet. Hier ist eine genaue Lokalisation und Größe der kreisrunden Kapseleröffnung erforderlich. War dies bisher dem Augenmaß und Geschick des Operateurs überlassen, so kann mit der digitalen Einspiegelung nun Größe, Lage und Form der Kapseleröffnung auf die Linsenoberfläche projiziert werden. Der Operateur hat eine exakte Leitlinie für sein weiteres Vorgehen. Die klinischen Studien zum Einsatz dieses Systems mit aktiver Nachführung in Sekundenbruchteilen bei Kataraktoperationen sind weitgehend abgeschlossen. Die Firma Zeiss hat das System bereits in die Produktionslinie ihrer OP-Mikroskope aufgenommen.

    Referenzzentrum für "Stellaris"

    Mit dem Gerät "Stellaris" sind darüber hinaus Kleinstschnitte von 1,8 mm coaxial und biaxial bei Kataraktoperationen möglich. Lag die Schnittgröße noch vor zehn Jahren bei etwa 6 Millimetern, so hat sie nun innerhalb kürzester Zeit eine Entwicklung über 3,5 und 2,8 mm bis hin zu dieser Kleinstinzision gemacht. Die Patienten profitieren davon durch verbesserte postoperative Ergebnisse. Kleinste Schnitte bedeuten eine schnelle Wundheilung, raschere Rehabilitation, geringere Hornhautverkrümmung und ein geringeres Risiko für das Eindringen von Bakterien. Bereits über 1.000 behandelte Patienten sind sehr zufrieden und beurteilen die Operation als nicht belastend. Der Hersteller Bausch & Lomb (Berlin) hat die Universitätsaugenklinik nun als Referenzzentrum ausgezeichnet. Damit eröffnet sich den Bochumer Medizinern ein neues Aufgabengebiet: Das Team um Prof. Dick bildet in Zukunft Augenchirurgen in der Kleinstschnitt-Technik mit "Stellaris" aus.

    Weitere Informationen

    Universitätsaugenklinik, Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, Klinikum der RUB, Tel. 0234/299-3101, E-Mail: augenklinik@kk-bochum.de


    Images

    Preisverleihung in Berlin: Prof. Frank Holz (links), amtierender Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, und Prof. Burkhard Dick, Direktor der Augenklinik der RUB
    Preisverleihung in Berlin: Prof. Frank Holz (links), amtierender Präsident der Deutschen Ophthalmolo ...

    None

    "Stellaris" im Einsatz in der Augenklinik der RUB
    "Stellaris" im Einsatz in der Augenklinik der RUB

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Preisverleihung in Berlin: Prof. Frank Holz (links), amtierender Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, und Prof. Burkhard Dick, Direktor der Augenklinik der RUB


    For download

    x

    "Stellaris" im Einsatz in der Augenklinik der RUB


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).