idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2008 10:49

Bayreuther Projekt: CO2-Speicherung durch Reaktion mit alkalischen Reststoffen

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Bayreuth (UBT). Die verfahrenstechnische Optimierung der CO2-Entfernung aus Rauchgasen mit Hilfe alkalischer Materialien sowie die Überführung dieses Prozesses vom Laborbetrieb in den Pilotmaßstab ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts ALCATRAP (ALkaline CArbon TRAPing) des Bayreuther Lehrstuhls Hydrologie. Möglich wewrden könnte dadurch eine technische Lösung zur Senkung der CO2-Emissionen aus Kreftwerken.

    Angesichts steigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre ist die Entwicklung von technischen Lösungen zur Verringerung der CO2-Emissionen dringend erforderlich. Eine schnellen Abreicherung von CO2 aus Rauchgasen kann beispielsweise durch Reaktion mit alkalischen Reststoffen erreicht werden. Bei diesem Prozess wird CO2 entweder direkt in Calciumkarbonat oder indirekt in alkalinitätshaltige Lösungen gebunden.
    Letztere kann in einen geeigneten (z.B. Anhydrid-führenden) Aquifer (Grundwasserleiter) verbracht werden, wo das CO2 durch 'Mineral Trapping', d.h. dessen mineralischer Bindung festgelegt werden kann. Alkalische Reststoffe fallen in großen Mengen z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder bei der Stahlherstellung an und werden zu einem erheblichen Anteil als Reststoffe deponiert. Die Nutzung dieser Materialien birgt deshalb ein Potential zur Reduktion von CO2-Emissionen, insbesondere aus Punktquellen wie Kraftwerken.
    Zur Bearbeitung des Projekts wurde eine Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Prof. Stefan Peiffer gebildet, die sich aus dem Lehrstuhl für Hydrologie der Universität Bayreuth, dem Anlagenhersteller RVT Process Equipment und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum für Sondertechnologien zusammensetzt. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Geotechnologienprogramms zur "Erkundung, Nutzung und Schutz des unterirdischen Raumes - Geologische Speicherung von CO2" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Das Projekt soll dazu beitragen eine technische Lösung zur Senkung der CO2- Emissionen aus Kraftwerken zu erarbeiten, die für Deutschland bzw. die deutschen Industrie in Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen des Kyoto-Protokolls von wesentlichem Interesse ist.

    Kontakt
    und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Stefan Peiffer
    Leiter des Lehrstuhls Hydrologie und
    Geschäftsführender Direktor von BayCEER
    Telefon: 0921/55-2251
    E-Mail: s.peiffer@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).