idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2000 00:00

Forschungspreise 2000

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    SPERRFRIST: 13.12.00, 11.00 Uhr
    Verliehen anlässlich der Wissenschaftswoche im Fachbereich Humanmedizinder Freien Universität Berlin
    UKBF-Mediendienst Nr. 97vom 13.12.2000

    Als Einrichtung der medizinischen Forschung und Lehre begeht der Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF seit 1990 einmal im Jahr eine Wissenschaftswoche.
    Ziel ist es, die wissenschaftlichen Aktivitäten des Fachbereichs einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, forschungspolitische Fragen zur Diskussion zu stellen, insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zu bieten sowie die Arbeiten des ablaufenden Jahres auszuzeichnen. Anlässlich der "WiWo" wird traditionell das Wissenschafts-Jahrbuch herausgegeben.
    Auch im Jahr 2000 haben zunächst eine interne und anschließend eine externe Jury aus den im Jahrbuch veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen in drei Kategorien die jeweils besten Arbeiten ausgewählt und mit je drei Preisen ausgezeichnet, die prinzipiell mit 3.000,--, 2.000,-- und 1.000,-- DM dotiert sind. Die Kategorien umfassen Grundlagenforschung, Klinische Fragen sowie die unmittelbar patientenbezogene Forschung. Diesmal sind in zwei der genannten Gruppen je zwei erste Preise vergeben worden (siehe unten). Die Preisträger der vergangenen Jahre finden sich unter: http://www.medizin.fu-berlin.de/ (Wissenschaftswoche 2000).

    Ein Beispiel für die Preisträger 2000:

    Privatdozent Dr. Peter L. Schwimmbeck, Leitender Oberarzt in der UKBF-Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. H.-P. Schultheiss) und Team erhielten den 1. Preis in der Kategorie "Unmittelbar patientenbezogene Forschung und Nicht-Laborforschung" für die Arbeit über
    Verbesserung des Kurzresultates und der Langzeitprognose beim akuten Myokardinfarkt durch Ultraschall-kontrollierte Stent-Implantationen.

    Obwohl sich die Behandlung des akuten Herzinfarktes in den letzten Jahren stetig verbessert hat, versterben immer noch etwa zehn Prozent der Betroffenen während der Akutbehandlung im Krankenhaus.
    Als effektivste Therapiemethode, so Schwimmbeck, muss heute die Wiedereröffnung von "verstopften" Herzkranzgefäßen gelten. Dazu werden die Gefäße mittels aufpumpbaren Ballon gedehnt, der durch ein Katheter an die verschlossene Stelle gebracht wird. Allerdings stellt sich bei einem nicht unerheblichen Teil der Patienten frühzeitig ein erneuter Gefäßverschluss ein.
    Die Frage ist also, ob sich dieses Problem dadurch verringern lässt, dass die Kardiologen Gefäßstützen (Stents) einpflanzen. In einer Untersuchung an über 150 Patienten konnte die Gruppe um Schwimmbeck zeigen, dass sowohl die Rate an Akutkomplikationen (wie unter anderem einem erneuten Infarkt) als auch die Häufigkeit späterer Zwischenfälle deutlich sinken, wenn ein solcher Stent unter Ultraschallkontrolle implantiert wird.
    (Für Fachjournalisten steht das Abstract der hier zusammengefassten Arbeit zur Verfügung.)

    Ansprechpartner:
    PD Dr. P. Schwimmbeck
    UKBF-Kardiologie
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Tel.: (030) 8445-2680 oder -2350; Fax: -4648
    -------------------------------------------------------------

    Forschungspreise 2000 des Fachbereichs Humanmedizin der FU

    A) Klinische Institutionen
    1. Preis:
    Christian Bojarksi, Gitter AH*, Bendfeldt K*, Mankertz J, Schmitz H, Wagner S**, Riecken EO, Fromm M*, Schulzke JD
    Medizinische Klinik I Gastroenterologie und Infektiologie; *Institut für Klinische Physiologie; **Abt. für Gastroenterologie, Medizinische Hochschule Hannover
    "Apoptosis gradually impairs barrier function of colonic epithelium"
    2. Preis:
    Carsten Goessl, Heicappell R, Müller M, Krause H, Straub B, Schrader M, Miller K
    UKBF, Klinik für Urologie
    "DNA-based detection of prostate cancer in body fluids by methylation-specific PCR"
    3. Preis:
    Carsten Tschöpe, Spillmann F, Rehfeld U*, Reißfelder C*, Walther T, Bader M**, Paul M*, Schultheiss HP, Vetter R*
    Medizinische Klinik II Kardiologie und Pulmologie; *Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Abt. Toxikologie; **Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
    "Die verbesserte linksventrikuläre Pumpfunktion humankallikrein-transgener diabetischer Ratten ist mit einer Normalisierung des SR Ca2+-Transportes verbunden"

    B) Nicht-Klinische Institutionen
    1. Preis (geteilt):
    Michael Schaefer, Albrecht N, Hofmann T, Gudermann T, Schultz G
    Institut für Pharmakologie der FU
    "Real time visualization of moving PKC in living cells"
    1. Preis (geteilt):
    Angela Schulz, Schultz G, Schöneberg T
    Institut für Pharmakologie der FU
    "A novel subgroup of family 1 G-protein-coupled receptors"
    3. Preis:
    Michael Hummel, Foss HD, Anagnostopoulos I, Demel G, Laumen H, Wirth T, Stein H
    Institut für Pathologie/UKBF, Abt. Allgemeine Pathologie
    "Das Fehlen von BOB.1 und Oct2 in den Reed-Sternberg Zellen des klassischen M. Hodgkin korreliert mit der Abwesenheit der Immunglobulin-Expression"

    Unmittelbar patientenbezogene Forschung und nicht-Laborforschung:
    1. Preis (geteilt):
    Peter Schwimmbeck, Spencker S, Hohmann C, Jaster M, Behrens S, Morguet A, Pauschinger M, Schultheiss HP
    UKBF, Medizinische Klinik II, Kardiologie und Pulmologie
    "Ultraschall-kontrollierte Stent-Implantation beim akuten Myokardinfarkt verbessert die Komplikationsrate und das Langzeitresultat: Ergebnisse der BESSAMI-Studie"
    1. Preis (geteilt):
    Sergije Jovanovic, Schönfeld U, Scherer H
    UKBF, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie
    "CO2-Laser-Stapedotomie mit einem Scannersystem"
    3. Preis:Uwe Kühl, Pauschinger M, Seeberg B, Schultheiss HP
    Medizinische Klinik II, Kardiologie und Pulmologie
    "Therapie der enteroviralen und adenoviralen Herzmuskelerkrankung"


    More information:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).