idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/1998 00:00

Rostocker Umweltrechtstag 1998

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Das neue Städtebau- und Raumordnungsrecht" ist das Thema des diesjährigen Rostocker Umweltrechtstages, der am 24. April 1998 unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bau, Landesentwicklung und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern Bärbel Kleedehn stattfindet. Veranstalter sind das Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht (OSU) der Juristischen Fakultät, Universität Rostock, der Deutsche Rat für Landespflege, Bonn, und der Förderverein des Ostseeinstituts für Seerecht und Umweltrecht e.V.

    Das zum 01. Januar 1998 in Kraft getretene neue Städtebau- und Raumordnungsrecht zieht eine Vielzahl z.T. tiefgreifender Änderungen nach sich, die von nicht zu unterschätzender praktischer als auch wissenschaftlicher Bedeutung sind. Das neue Recht tritt dabei mit dem Anspruch auf, eine stärkere Berücksichtigung des Umweltschutzes zu gewährleisten. Ob und wie dies erreicht werden kann, ist Gegenstand der Referate, Arbeitskreise und Diskussionen dieses 6. Umweltrechtstags. Das Thema wird dabei zunächst in folgenden Referaten behandelt:

    Städtebau und Raumordnung

    - Umweltschutz: Konflikt oder Konsens? (Prof. Dr. Dr. h.c. WOLFGANG HABER, Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege, Bonn),

    - Grundfragen des neugefaßten Städtebaurechts im Verhältnis zum Umweltrecht (Prof. Dr. HANS-JOACHIM KOCH, Universität Hamburg),

    - Das neue Raumordnungsrecht und das Umweltrecht (Ministerialrat Dr. PETER RUNKEL, Bonn).

    Im zweiten Teil der Veranstaltung folgen Arbeitskreise mit einleitenden Statements zu den jeweiligen umweltrechtlichen Implikationen erstens der Bauleitplanung und der städtebaulichen Zulässigkeitstat-bestände (Ministerialrat HELMUTH VON NICOLAI, Schwerin), zweitens von Public Private Part-nership im neuen Städtebaurecht (Beigeordneter Dr. ALEXANDER SCHINK, Düsseldorf) und drittens der planerischen und sichernden Instrumente der Raumordnung (Prof. Dr. WILFRIED ERBGUTH, Rostock). Berichte aus den Arbeitskreisen und eine Plenardiskussion unter Leitung von Ministerialrat Prof. Dr. WALTER LOUIS vom Deutschen Rat für Landespflege runden das Programm ab.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Geschäftsführerin des Instituts Verena Roth, Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht, Juristische Fakultät, Universität Rostock, Richard-Wagner-Straße 31, 18119 Rostock, Tel.: 0381/ 498-38 44, Fax: 0381/498-11 26.


    Images

    Criteria of this press release:
    No fields were selected
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).