Von dem großen Wissenschaftler Wilhelm Conrad Röntgen profitiert der Nachwuchs an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg noch heute: Am Montag, 11. Dezember, wurden die Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preise 2000 im Rahmen einer Feier am Hubland vergeben.
Die Preise gehen auf den Entdecker der Röntgenstrahlen höchstselbst zurück: Laut Testament vermachte er seinen im Jahr 1901 verliehenen Nobelpreis dem Würzburger Physikalischen Institut. Obwohl durch Inflationen nur noch ein Teil des Betrages vorhanden ist, kann das Institut jährlich immerhin Buchpreise und kleinere Geldbeträge vergeben.
Die Röntgen-Studienpreise des Jahres 2000 gingen an die Diplomphysiker Thomas Eckl, Jochen Geißler und Florian Much. Für ihre Diplomarbeiten erhielten sie Buchpreise im Wert von jeweils 400 Mark.
Für die Leistung, die sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit erzielt haben, wurden Dr. Alexander Keller, Dr. Rolf Dieter Pohmann, Dr. Martin Friedrich Eberhard Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen sowie Dr. Marc Gaston Zacher ausgezeichnet. Ihre Röntgen-Wissenschaftspreise sind mit je 500 Mark dotiert. Überreicht wurden die Preise von Prof. Dr. Gustav Gerber, dem Geschäftsführenden Vorstand des Physikalischen Instituts.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).