Es ist viel zu wenig bekannt: Die Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven ist zwar eine Spezialbibliothek für Forschung und Wissenschaft, aber sie steht auch für die maritim interessierte Allgemeinheit zur Verfügung und kann kostenlos und unabhängig vom Ausstellungsbesuch im Museum aufgesucht werden.
Das Sammelgebiet der Bibliothek umfasst alle Bereiche der deutschen Schifffahrtsgeschichte in ihren internationalen Verflechtungen: Sie hat seit ihrer Gründung 1971 bis heute über 80.000 Titel in ihren Bestand aufgenommen. Es handelt sich dabei nicht nur um die jeweils aktuellen Neuerscheinungen, sondern oft auch um antiquarische und andernorts kaum erhältliche Werke. So konnte beispielsweise in einer rund eineinhalb Jahrzehnte anhaltenden "Jagd" und weitestgehend aus Drittmitteln eine vollständige Reihe der berühmten "26 Schiffahrten" des Nürnberger Übersetzers und Verlegers Levinus Hulsius aus den Jahren 1598 bis 1650 im Original nach Bremerhaven geholt werden. Die Einzelbände stammen dabei nicht nur aus aufgelösten oder veräußerten Sammlungen in Europa, sondern oft auch aus Übersee bis hin nach Argentinien. Und allein aus dem vom DSM kürzlich erworbenen Nachlass des bekannten Segelschifffahrtsspezialisten Jürgen Meyer kamen über 900 weitere Titel hinzu, die man in anderen Bibliotheken kaum finden wird. All dies steht nicht nur den Mitarbeitern des Museums und anderen Wissenschaftlern, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Allerdings kann man die Bücher nur im Lesesaal der Bibliothek lesen und gegebenenfalls auch interessante Dinge kopieren, aber nicht mit nach Hause nehmen. Benutzer von weit her können Titel auch per Fernleihe bestellen.
Monographien machen den größten Anteil der Titel aus, aber auch rund 400 Zeitschriften werden im laufenden Abonnement gehalten. Die Themen sind vielfältig: Von der internationalen Schifffahrtsgeschichte, dem Schiffbau, der Navigation, der Marinegeschichte, der Fischerei, der Schifffahrts- und Hafenwirtschaft bis hin zu Wassersport und Modellbau reicht die Palette. Es versteht sich von selbst, dass der Lesesaal auch Internet-Rechercheplätze vorhält.
Wer sich vor einem Besuch schon einmal informieren möchte, findet den vollständigen Katalog der Bibliothek im Internet unter der Adresse: http://www.dsm.museum/bibliothek. Hier besteht die Möglichkeit, entweder einen Alphabetischen oder einen Systematischen Katalog zu verwenden.
Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind Dienstag bis Donnerstag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
Originaldokumente der europäischen Expansion in der Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums: Wil ...
None
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific Publications
German
Originaldokumente der europäischen Expansion in der Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums: Wil ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).