idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2008 09:00

Freiberg präsentiert weltgrößte private Mineraliensammlung

Christian Möls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    terra mineralia, die Ausstellung der weltgrößten privaten Mineraliensammlung, eröffnet am 23. Oktober in Freiberg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Im Schloss Freudenstein begleiten 5.000 Minerale, Edelsteine und Meteoriten von einzigartiger Schönheit die Besucher auf einer Reise um die Welt. Die außergewöhnlichen Exponate von Fundstellen in Europa, Asien, Australien, Afrika und Amerika stammen aus der "Pohl-Ströher Mineralienstiftung", die die TU Bergakademie Freiberg 2004 als Dauerleihgabe erhielt. An der feierlichen Eröffnung am 20. Oktober sind Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geladen.

    Die Ausstellung auf 1.500 Quadratmetern Fläche zeigt mit einem modernen Museumskonzept im historischen Schlossambiente Schönheiten aus dem Inneren der Erde und den Tiefen des Alls. Über 140 Vitrinen mit einer einzigartigen Lichttechnik bringen die Farben- und Formenvielfalt der Minerale in nie gekannter Pracht zum Leuchten. Die Ausstellungsstücke der terra mineralia stammen aus der privaten Sammlung der Schweizerin Dr. Erika Pohl. Im Jahr 2004 überließ sie ihre weltweit einzigartige Kollektion der TU Bergakademie Freiberg als Dauerleihgabe. Dafür wurde mit der Sanierung des Schlosses Freudenstein in Freiberg ein besonderer Ausstellungsort geschaffen.

    Dem Charakter der Stiftungssammlung folgend, erwartet die Besucher in terra mineralia eine "Mineralogische Weltreise". Bei einem Rundgang bietet sich ein Spaziergang von Fundort zu Fundort durch die vier Kontinentsäle Afrika, Europa, Amerika und Asien an. Den Höhepunkt des Besuchs bildet im Erdgeschoss die Schatzkammer, die einstige Schlossküche. In ihren Räumen glitzern nicht nur zauberhafte Edelsteine und seltene Meteoriten. Unter einem Renaissancegewölbe entfalten auch die größten und schönsten Stufen der Sammlung ihre einzigartige Faszination.

    Doch die Freiberger Aussteller wollen nicht nur mit der Ästhetik der Stiftungsbestände beeindrucken. Interessierten Besuchern stehen zudem Informationen über die Entstehung von Mineralen, ihre Eigenschaften und ihre Verwendung bereit. Bei zusätzlichen Exkursionen durch die Räume können sie tiefer in die Welt der Minerale eindringen. In einem Wissenschaftszentrum lassen sich an modernen Forschungsgräten mitgebrachte Fundsteine bestimmen. Dieser Bereich in der Ausstellung wird künftig auch für die Ausbildung von Mineralogen an der Freiberger Universität genutzt.

    Die Ausstellungsstücke wurden in den vergangenen Monaten aus der Schweiz in das Freiberger Schloss transportiert. Sie lagern nun in einem sieben Etagen umfassenden Depot. Dort befindet sich noch ein Vielfaches der ausgestellten Exemplare in modernen Regalen und Schränken. Hier erfolgt auch die wissenschaftliche Arbeit mit der terra mineralia. Eine Datenbank bietet Forschern und Studenten Zugriff auf Proben aus aller Welt, darunter sogar auf nicht mehr zugängliche Fundorte.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am 23. Oktober für die Öffentlichkeit lädt die TU Bergakademie Freiberg zu einem abwechslungsreichen, viertägigen Programm ins Schloss Freudenstein ein. Am ersten Tag erhalten junge Forscher bis 18 Jahre freien Eintritt. Einen Höhepunkt gibt es am Samstag, dem 25. Oktober, mit der "Langen Nacht der Sammlungen". Dabei erwartet die Besucher in der Schlosskulisse eine Multimedia Show. Die Inszenierung mit den Elementen Wasser und Feuer sowie mit Licht und Laser verspricht unter dem Motto terra mineralia ein einzigartiges Erlebnis.

    Die Mineralienausstellung im Schloss Freudenstein ist ab dem 28. Oktober regelmäßig dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.


    More information:

    http://www.terra-mineralia.de


    Images

    Kustos Andreas Massanek bestückt eine Vitrine in der "Schatzkammer" der terra mineralia mit einem Antimonit aus China.
    Kustos Andreas Massanek bestückt eine Vitrine in der "Schatzkammer" der terra mineralia mit einem An ...
    Foto: TU Bergakademie Freiberg / Wolfgang Thieme
    None

    terra mineralia bietet in einem Wissenschaftszentrum Forschungen zum Mitmachen für alle Altersgruppen.
    terra mineralia bietet in einem Wissenschaftszentrum Forschungen zum Mitmachen für alle Altersgruppe ...
    Foto: TU Bergakademie Freiberg / Detlev Müller.
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Kustos Andreas Massanek bestückt eine Vitrine in der "Schatzkammer" der terra mineralia mit einem Antimonit aus China.


    For download

    x

    terra mineralia bietet in einem Wissenschaftszentrum Forschungen zum Mitmachen für alle Altersgruppen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).