Öffentliche Kurzpräsentationen aus sehr unterschiedlichen Wissensgebieten
Mit Tobias Kiertscher erhielt im vergangenen Jahr ein Absolvent der Fachhochschule Brandenburg (FHB) den erstmals ausgelobten und mit 5.000 Euro dotierten "Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Brandenburg". In Vorbereitung auf die diesjährige Preisverleihung veranstaltet der Career Service der FH Brandenburg am
Donnerstag, 23. Oktober, von 15 bis 18.30 Uhr im Audimax der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50)
eine öffentliche Vorauswahlveranstaltung. Von zehn Brandenburger Hochschulen wurde jeweils die beste bzw. der beste Absolvent(in) ausgewählt, um über sein/ihr jeweiliges Abschlussthema kurz zu referieren. Eine Jury wählt dann im Anschluss die fünf Besten für die finale Auswahlentscheidung. Dass die Hochschulen den Preis hoch einschätzen, zeigt die Anwesenheit von Vizepräsidenten aller vertretenen Hochschulen.
Neben interessanten Beiträgen aus völlig unterschiedlichen Wissensgebieten werden Animationskurzfilme von Absolventen der HFF gezeigt. Für das leibliche Wohl ist sowohl während der Veranstaltung als auch im Anschluss gesorgt. Nach der Verkündung der Juryentscheidung gibt es für alle Teilnehmer ein Grillfest im Studentenkeller IQ.
Zeitplan der Veranstaltung:
15.00 - 15.10 Begrüßung durch FHB-Vizepräsident Prof. Dr. Arno Fischer und Gabriela Lichtenthäler, Ministerium
für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
15.10 - 17.50 Vorträge der nominierten Absolventen (mit Kaffeepause)
15.10 Heimke Hitzblech, Theologisches Seminar Elstal: "Die Begegnung Jesu mit der ,Sünderin' (Lk 7, 36-50) als Beispiel für Begegnungen Jesu mit ,Sündern' im Lukasevangelium"
15.35 Paul Kuder, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder): "Kirkegaards Kritik der existentiellen Möglichkei-ten - Eine Untersuchung zu den Sphären der Existenz bei Sören Kirkegaard"
15.50 Tobias Mosig, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam: "Goethe-Institut e.V.: Weltver-trieb für deutsche Filme"
16.05 Tobias Rosinski, Technische Fachhochschule Wildau: "Tendering, placing and controlling of logistics services using the example of inbound transportation of an automobile manufacturer"
16.20 Sebastian Schulz, Fachhochschule Lausitz: "Search for novel-coding RNAs in prostate carcinoma cells"
16.30 - 16.50 Kaffeepause
16.50 Ulrike Wagner, Fachhochschule Potsdam: "Innovationspotential geklebter Glas-Verbundkonstruktionen im Konstruktiven Ingenieurbau"
17.05 Annett Weber, Brandenburgische Technische Universität Cottbus: "Verallgemeinerung der Panjer-Klasse und Simulation der Gesamtschadenverteilung"
17.20 Markus Well, Fachhochschule Brandenburg: "Prototypentwicklung einer kompakten mechanischen Impuls-quelle zur Erzeugung von Signalen für seismische Erkundungen"
17.35 Maria-Barbara Winter, Fachhochschule Eberswalde "The interconnection between climate, radial growth & nut production of Persian Walnut (Juglans regia L.) in Southern Kyrgyzstan"
17.50 Damaris Zurell, Universiät Potsdam: "Can static models depict dynamic populations? A virtual ecologist inves-tigates"
18.00 - 18.30 Animationskurzfilmprogramm der HFF Potsdam
18.30 Verkündung der Juryentscheidung und Ankündigung der Endrunde
Danach Grillfest im Studentenkeller IQ für alle nominierten Absolventen und Teilnehmer der Veranstaltung
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).