Drahtlos auf Draht
Universitaet Potsdam installiert Funknetz fuer verbesserten Internetzugang
Die Universitaet Potsdam unternimmt einen weiteren Schritt auf dem Weg zur multimedialen Hochschule. Sie installiert ein Funknetz (WLAN=wireless local area network), mit dessen Hilfe der Zugang zum Internet auch von bisher unversorgten Hoersaelen und Seminarraeu-men, Freiflaechen und Cafeterien moeglich wird. Dazu werden in den kommenden Monaten 40 Funkstationen an den vier Standorten Neues Palais, Golm, Babelsberg und Griebnitzsee installiert. Die erste Aufbauphase umfasst den Bereich des Audimax und soll bereits Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Mit der Einrichtung des Funknetzes sollen vielfaeltige positive Effekte fuer Forschung und Lehre der Universitaet erzielt werden. Dazu gehoeren die Einbindung von Netz-Ressourcen in Vorlesungen und Seminare oder die Ausweitung der Arbeitsmoeglichkeiten auf bislang unge-nutzte studentische Aufenthaltsraeume, wie Arbeitsecken, Foyers, Cafeterien und Bibliothe-ken. Das Netz ermoeglicht die einfache und spontane Bildung von netzgestuetzten Arbeits-gruppen, unterstuetzt Selbstlerngruppen und entlastet die vorhandenen Rechnerpoolkapazi-taeten.
Der Zugang zum Netz erfolgt durch eine Netzkarte, die in jedes neuere Notebook passt. Zu-naechst wurden 400 dieser Netzkarten von der Universitaet Potsdam angeschafft und koennen von Studierenden und Mitarbeitern ausgeliehen werden. Je nach Belastung des Funknetzes sind damit Datenuebertragungsraten moeglich, die deutlich ueber denen des Analog- oder ISDN-Telefonnetzes liegen. Geplant ist außerdem ein Programm zur Beschaffung von Note-books, die von allen Universitaetsmitgliedern gekauft, gemietet oder geleast werden koennen und allen Interessierten einen mobilen Netzzugang ermoeglichen. Die Vision "always online" wird damit an der Universitaet Potsdam vermutlich schon im kommenden Jahr Realitaet.
Gefoerdert wird das Funknetz durch das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung im Rahmen eines Pilotprogramms. Die Federfuehrung des Projekts liegt bei der Zentralen Ein-richtung fuer Informationsverarbeitung und Kommunikation und bei dem Institut fuer Infor-matik, Bereich Didaktik der Informatik.
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Andreas Schwill, Institut fuer Informatik, Tel.: 0331 977 1044, E-mail: schwill@cs.uni-potsdam.de, WWW: http://didaktik.cs.uni-potsdam.de/WLAN
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).