Kürzlich trafen sich erneut die Experten des NEMO-Netzwerkprojekts "POF-LAB" - das neueste Innovations-Projekt des Innovations- und Gründerzentrums (IGZ) Wernigerode. Ziel war es, das weitere Vorgehen hinsichtlich Schulungsunterlagen, Inhalten und Umsetzung eines Lehr-Curriculums für den "Multimedia-Techniker für Optische Polymerfaseranwendungen" (POF-Techniker) zu besprechen.
Herzlich begrüßt wurden die namenhaften Teilnehmer, wie Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert und Matthias Haupt (Hochschule Harz), Winfried Bentz (Ratioplast), Werner Stelter (Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik), Karl-Heinz Kürbis (Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH), Dr. Hans Kragl (DieMount GmbH) und Peter Lösler (Netzwerkmanager des "POF-LAB" Netzwerks), zunächst durch Dr. Thomas Müller, Geschäftsführer des IGZ. Ausgehend von einer Präsentation der umfassenden Aktivitäten des NEMO-Netzwerks "POF-LAB" durch Peter Lösler und wichtigen Erläuterungen zum Lehrkonzept für Kurse zur Weiter- und Fortbildung im Bereich Multimedia-POF-Verkabelung durch Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, starteten die Beteiligten in ein diskussionsreiches Treffen.
"Die größte Herausforderung an das Lehrgangskonzept ist die Anpassung an den unterschiedlichen Wissenstand der zukünftigen Teilnehmer", betonte Winfried Bentz. "Nur so kann ein hoher Ausbildungsstandard garantiert werden." Da aber auch die Zielgruppen variieren, sollen Abschluss-Zertifikate sowohl für Einzelpersonen als auch Unternehmen ausgestellt werden, sodass beispielsweise auch ganze Unternehmen imstande wären, sich zertifizieren zu lassen. "Die gesamten Kosten für Kurse mit einer Dauer von bis zu 14 Tagen können von der Agentur für Arbeit unterstützt werden und sind damit auch für kleinere Handwerksbetriebe als Weiterbildungsmaßnahme erschwinglich", so Karl-Heinz Kürbis.
Der Lehrgang zum zertifizierten POF-Techniker soll weiterbildend für alle "Elektrotechnik"-Berufe angelegt werden und sich aus drei Stufen aufbauen. Dabei bildet die erste Stufe einen achtstündigen Workshop, während die Zweite und Dritte jeweils 16 Stunden beinhalten sollen. Ferner sind Praxisanwendungen integriert, die voraussichtlich im neu gebildeten POF-Technikum des IGZ stattfinden werden.
Grundlegende Gedanken über ein geeignetes Marketing- und Veröffentlichungskonzept für das Lehr-Curriculum rundeten diese Expertenrunde gelungen ab.
Weitere Informationen zur Polymer-Faser-Technologie sind im Technikum des IGZ bei Peter Lösler (Tel.: 03943/935-658) oder online unter http://www.pof-lab.de abrufbar.
Expertenrunde zur Entwicklung eines Lehr-Curriculums für den POF-Techniker.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).