idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2008 10:01

Ringvorlesung "Integration von Zuwanderern - Erfahrungen, Modelle, Perspektiven"

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Experten aus ganz Deutschland nehmen an der Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen teil.

    Wissenschaftliche Vorträge zu kontrovers diskutierten Themen bietet eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema "Integration von Zuwanderern - Erfahrungen, Modelle, Perspektiven" im Wintersemester 2008/09. Veranstaltet wird sie vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales der Freien Hansestadt Bremen. In den elf Vorträgen kommen Fachleute aus der gesamten Bundesrepublik zu Wort. So beschäftigt sich Ruud Koopmans, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin, mit dem Zusammenhang von Wohlfahrtsstaat, Multikulturalismus und Integration, Carola Burkert, Leiterin der Arbeitsgruppe "Migration und Integration" beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die Erfahrungen und Perspektiven von Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Mit dem vieldiskutierten Zusammenhang von Sprache und Integration setzt sich der Mannheimer Soziologe Hartmut Esser auseinander. Hans Dietrich von Loeffelholz vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge befasst sich mit "Migration und demographischem Wandel aus ökonomischer Perspektive" und Stephan Articus, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städtetages beleuchtet die Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik.

    Zum Start der Ringvorlesung spricht Ingelore Rosenkötter, Bremer Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, am 30. Oktober über "Die Bremische Integrationspolitik im Kontext des Nationalen Integrationsplanes": Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit, mit den Vortragenden zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende, Mitarbeiter aus den Behörden und interessierte Bürger. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 17 bis 19 Uhr in der Universität Bremen, SFG, Enrique-Schmidt-Straße 7, Raum 0140, statt.

    Programmübersicht der Ringvorlesung:

    Integration von Zuwanderern: Erfahrungen, Modelle, Perspektiven

    30. Oktober 2008, 17 Uhr
    Ingelore Rosenkötter, Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen
    Die Bremische Integrationspolitik im Kontext des Nationalen Integrationsplanes

    6. November 2008, 17 Uhr
    Prof. Dr. Ruud Koopmans, Wissenschaftszentrum Berlin
    Wohlfahrtsstaat, Multikulturalismus und Integration - ein Vergleich

    13. November 2008, 17 Uhr
    Dr. Carola Burkert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Zuwanderung und Arbeitsmarkt - Erfahrungen und Perspektiven

    20. November 2008, 17 Uhr
    PD Dr. Stefan Luft, Universität Bremen
    Staatsangehörigkeitspolitik und Integration

    27. November 2008, 17 Uhr
    Dipl.Ing. Christian Meyer, Ministerium für Bauen und Verkehr, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
    Soziale, ethnische und demographische Segregation in nordrheinwestfälischen Städten

    4. Dezember 2008, 17 Uhr
    PD Dr. Haci-Halil Uslucan, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Jugendliche Gewalt und familiäre Erziehung in intra- und interkulturellen Kontexten

    11. Dezember 2008, 17 Uhr
    Tatiana Lima Curvello, Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf Berlin e.V., Transfer interkultureller Kompetenz, TiK
    Interkulturelle Öffnung - Chancen und Grenzen

    18. Dezember 2008, 17 Uhr
    Dr. Matthias Kötter, Wissenschaftszentrum Berlin
    Integration durch Recht? Zur Steuerungsfähigkeit des Rechts

    8. Januar 2009, 17 Uhr
    Prof. Dr. Hartmut Esser, Universität Mannheim
    Sprache und Integration

    15. Januar 2009, 17 Uhr
    Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
    Migration und demographischer Wandel aus ökonomischer Perspektive

    22. Januar 2009, 17 Uhr
    Dr. Stephan Articus, Deutscher Städtetag, Geschäftsführendes Präsidialmitglied, Köln, Berlin
    Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik

    Universität Bremen
    Institut für Politikwissenschaft
    PD Dr. Stefan Luft
    Tel.: 0421-218-67040
    sluft@uni-bremen.de
    http://www.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).