Nr. 147 / 14.12.2000/ele
Online kaufen und bezahlen
Wirtschaftsinstitut fragt nach Akzeptanz von Zahlungsmitteln im Internet
Wie würden Verbraucher gerne bezahlen, wenn sie Artikel über das Internet kaufen, die weniger als 20 Mark kosten? Und was halten sie von digitalen Signaturen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Online-Verbraucherbefragung zum Thema "Zahlungsmittel für den Einkauf im Internet". Die von Professor Karl-Heinz Ketterer geleitete Sektion Geld und Währung am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe veranstaltet die Umfrage, die Teil einer unabhängigen Studie ist und keinen kommerziellen Zwecken dient. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) unterstützt das Projekt.
"Wir hoffen, dass möglichst viele User die Fragebögen ausfüllen. So können wir aktuelle Nutzungs-, Einkaufs- und Zahlungsgewohnheiten sowie Bedürfnisse und Ängste der Internet-Shopper besser kennen lernen und diese Erkenntnisse bei unserer Lobbyarbeit für Verbraucher nutzen", erklärt Manfred Westphal, Referent für Finanzdienstleistungen bei der AgV.
Er sieht noch viel Handlungsbedarf, um das Internet für Verbraucher als Einkaufsmöglichkeit und zur Abwicklung des damit verbundenen Zahlungsverkehrs attraktiv zu gestalten. Bislang würden neben neuartigen und als unsicher oder unbequem empfundenen Zahlungsverfahren vor allem die mangelnde Transparenz von Verkaufsbedingungen und die Sorge vor einem Datenmissbrauch und nicht ausreichender Vertragserfüllung viele Internet-Nutzer abschrecken.
Seit der ersten Befragung vor zwei Jahren überarbeitet die Universität Karlsruhe alle sechs bis neun Monate ihre Umfrage zum Verbraucherverhalten im Internet, stellt sie ins Netz und wertet sie aus. Die Umfrage wird bis Januar 2001 laufen, danach wird das Ergebnis im Internet veröffentlicht werden. Wer sich die zehn Minuten Zeit für die Beantwortung nimmt, kann seine E-Mail-Adresse hinterlassen, um an der Verlosung von Sachpreisen im Wert von mehr als 2.000 Mark teilzunehmen. Als Preise winken ein Handy, ein Organizer sowie mehrere Softwarepakete und Computer-Bücher.
Der Fragebogen ist abrufbar unter: http://www.iww.uni-karlsruhe.de/IZV4/
Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi147.html
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi147.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).