idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2000 11:12

TU-Absolventin erhält höchstdotierten deutschen Psychologiepreis

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Bewertungssysteme verbessern

    Am 3. November dieses Jahres hat die Gesellschaft zur Förderung der Psychologie (WIGFaP e. V.) den mit 25.000 DM dotierten Georg Sieber Preis vergeben. Mit der Auszeichnung honoriert die Gesellschaft herausragende Diplomarbeiten aus allen Bereichen der Psychologie. Ruth Jäger, Diplomandin des Institutes für Psychologie der TU Berlin, erhielt die Auszeichnung für ihre Diplomarbeit "Konstruktion einer Ratingskala mit Smilies als symbolische Marken".

    In ihrer von Prof. Dr. Jürgen Bortz vom Institut für Psychologie der TU Berlin betreuten Arbeit entwickelte Ruth Jäger empiriebasiert eine aus fünf Smilies - stilisierte Gesichter - bestehende Urteilsskala. Die von Ruth Jäger vorgelegten Ergebnisse empfehlen diese Skala als Erhebungsinstrument von Befindlichkeit, Zustimmung und Zufriedenheit.

    Der Münchener Diplom-Psychologe Georg Sieber, der auf dem Gebiet der Angewandten Psychologie als Pionier gilt, ist Namensgeber für den höchstdotierten deutschen Psychologiepreis. In diesem Jahr wurde der Preis bereits zum fünften Mal vergeben. Aus über 120 Einsendungen wurden zwei Arbeiten ausgewählt, die mit je 12.500 DM ausgezeichnet wurden.

    Die 1964 in Berlin geborene Ruth Jäger absolvierte von 1983 bis 1987 ein Violinstudium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Anschließend arbeitete sie als Musikpädagogin und nahm 1991 ihr Studium der Psychologie an der TU Berlin auf, das sie 1999 mit der Gesamtnote "sehr gut" abschloss. Während ihres Studiums absolvierte sie Praktika im ProKids-Büro der Stadt Herten und in der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Berlin-Weißensee und war als Tutorin am Institut für Psychologie der TU Berlin tätig. Für das Wintersemester 1999/2000 war sie Lehrbeauftragte für Statistik im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin. Von Februar bis Oktober 2000 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München. Seit November 2000 ist sie am Institut für Psychologie der TU Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Jürgen Bortz vom Institut für Psychologie der TU Berlin, Tel.: 030/314-21013, Fax: 030/314-25274 und Dipl.-Psych. Ruth Jäger vom Institut für Psychologie der TU Dresden, Tel.: 0351/463-2418 oder -4695, Fax: 0351/463-3522, E-Mail: jaeger@psy1.psych.tu-dresden.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im WWW unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2000/pi258.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).