Experten gehen von schätzungsweise 1.600 Unfällen durch Nadelstichverletzungen täglich in Deutschland allein im stationären Bereich aus. Diese Verletzungen durch bereits verwendete spitze und scharfe Gegenstände wie zum Beispiel Kanülen, Lanzetten oder auch Skalpellen sind die häufigste Ursache für Infektionen mit blutübertragbaren Krankheitserregern im Gesundheitswesen.
Im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen wurde seit 2005 das Projekt "STOP - Sicherheit durch Training, Organisation und Produktauswahl" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich betreut. Am Donnerstag, 6. November 2008, schließt ein Symposium in der BAuA - Berlin von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr das Projekt ab. Dabei präsentiert die Abschlussveranstaltung des Projektes Konzepte und Programme, um Schnitt- und Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst zu verringern. Im Rahmen des Projektes wurde gezeigt, wie sich die Anforderungen der Technischen Regel Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 250 in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes umsetzen lässt. Durch den Einsatz sicherer Instrumente lässt sich hier das Risiko einer Infektion drastisch senken.
Zudem stellt das Symposium Konzepte und Materialien für das sichere Arbeiten im Gesundheitsdienst vor, die im Laufe des Projektes erarbeitet wurden. Dazu gehören ein auf E-Learning basierendes Fortbildungsprogramm, eine Memocard für die Kitteltasche mit Hinweisen zu den Erstmaßnahmen nach einer Nadelstichverletzung, ein Musterkoffer mit sicheren Instrumenten sowie ein Praxishandbuch zur Prävention von Schnitt- und Nadelstichverletzungen.
Die Materialien werden in der Veranstaltung vorgestellt und können in der Pause getestet werden. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen und Konzepte mit den Teilnehmern diskutiert werden.
Die Abschlussveranstaltung richtet sich an Arbeitsmediziner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden und Unfallversicherungsträger sowie Akteure im Gesundheitswesen. Als Fortbildungsveranstaltung hat die Ärztekammer Berlin das Symposium mit vier Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Heidemarie Teubner, Tel. 030.515 48 42 92, Fax 030.515 48 47 43, E-Mail: teubner.heidemarie@baua.bund.de
Weitere Informationen zum Modellprogramm unter http://www.baua.de/modellprogramm.
http://www.baua.de/nn_5836/sid_39804BFD3F21F8B6D11E99262E2FE256/de/Aktuelles-und... Link zum Programm der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts STOP Nadelstich
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).