Die erste Konferenz des Netzwerks Interkulturelle und Internationale Kommunikation findet unter dem Motto "Zwischen Babel und 'Earth City'" an der Technischen Universität Ilmenau statt. Medien- und Kommunikationswissenschaftler aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie den USA diskutieren vom 30. Oktober bis zum 1. November über sprachliche und kulturelle Hürden der Kommunikation in der Welt.
Höhepunkt ist am 31. Oktober, 17.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Konferenzthema "Zwischen Babel und 'Earth City'". Darüber hinaus analysiert die Ilmenauer Konferenz unter anderem die Arbeit von Auslandskorrespondenten als Vermittler zwischen den Kulturen sowie Interkulturalität und Internationalität in der Unternehmenskommunikation.
Das Spannungsfeld, unter dem die Konferenz steht, ergibt sich aus dem Widerspruch der Theorien zweier Kommunikations- und Literaturwissenschaftler. Vor über 50 Jahren postulierte der US-Amerikaner Benjamin Lee Wharf, die Sprache forme das Denken, ja mehr noch: Sprachenvielfalt führte zu "verschiedenen Ansichten von der Welt". Fast zeitgleich machte der Kanadier Marshall McLuhan mit der gegenteiligen Behauptung Furore, "die elektronische Interdependenz", also die wechselseitige Abhängigkeit durch die elektronischen Medien, "verwandelt die Welt in ein globales Dorf", in "Earth City".
Dem Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation gehören nicht nur internationale Wissenschaftler an, die zu diesem Thema forschen, sondern auch Nichtwissenschaftler, die an entsprechenden Forschungsergebnissen interessiert sind. Einer der Initiatoren des Netzwerks ist der Leiter des Fachgebiets "Medienwissenschaft" des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau, Professor Martin Löffelholz, der sich bei der Konferenz zur Wahl als Sprecher des Netzwerks stellen wird.
Informationen:
Dr. Liane Rothenberger
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau
Telefon 03677/69-4669
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).